Kundenportal - Login
Eine junge blonde Frau mit Pferdeschwanz im Jackett blickt lächelnd zur Seite

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung? ­

Alle Infos zu Beiträgen, Leistungen und Spartipps.

zuletzt aktualisiert am 10.11.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Rechtsstreit kann Sie ohne eine entsprechende Versicherung mehrere Tausend Euro kosten.
  • Rechtsschutz gibt es ab circa 8 bis 40 EUR im Monat.
  • Leistungsumfang und Selbstbeteiligung beeinflussen den Preis.

Warum sich beim Rechtsschutz ein Blick auf die Kosten lohnt

Ein Streit mit dem Arbeitgeber, ein Konflikt mit dem Vermieter oder eine Auseinandersetzung im Straßenverkehr: juristische Auseinandersetzungen gehören zum Alltag. Doch was viele unterschätzen: Ein Rechtsstreit kann schnell teuer werden. Anwaltskosten, Gerichtsauslagen und Gutachter summieren sich oft auf mehrere Tausend Euro. Eine Rechtsschutzversicherung kann hier für finanzielle Sicherheit sorgen. Doch was kostet sie eigentlich?

Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?

Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung hängen vom Leistungsumfang, Ihrer Lebenssituation und der gewählten Selbstbeteiligung ab. Grundsätzlich lässt sich sagen:

  • Basistarife starten bei etwa 8 bis 15 EUR pro Monat (z. B. nur Verkehrsrechtsschutz)
  • Komplettschutzpakete für Privat-, Berufs-, Verkehrs- und Mietrecht kosten zwischen 25 und 40 EUR monatlich
  • Für Familien oder Senioren gibt es oft günstige Kombitarife ab rund 20 EUR pro Monat

Die Jahresbeiträge liegen damit in der Regel zwischen 250 und 500 EUR, abhängig vom gewählten Schutz.

Was beeinflusst die Kosten einer Rechtsschutzversicherung?

Nicht jede Rechtsschutzversicherung kostet gleich viel. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich den Beitrag:

  • Leistungsumfang
    Ein reiner Verkehrsrechtsschutz ist deutlich günstiger als ein umfassender Rundum-Schutz für Privatleben, Beruf und Wohnen.
  • Selbstbeteiligung
    Mit einer Selbstbeteiligung von 150 EUR oder 300 EUR können Sie Ihren Monatsbeitrag deutlich senken. Der Nachteil: Bei jedem Streit zahlen Sie einen Teil selbst.
  • Zahlweise & Laufzeit
    Jahreszahler erhalten häufig Rabatte im Vergleich zur monatlichen Zahlweise. Auch Mehrjahresverträge bringen Preisvorteile, sollten aber gut überlegt sein.
  • Persönliche Merkmale
    Alter, Berufsgruppe und Familienstand spielen ebenfalls eine Rolle. Beamte oder Rentner erhalten oft günstigere Tarife als Selbstständige.

Tipp: Jetzt das passende Preis-Leistungs-Verhältnis entdecken

Mit der NÜRNBERGER Rechtsschutzversicherung kombinieren Sie umfassenden Schutz mit fairen Konditionen. Ob Basis- oder Rundumtarif - wählen Sie genau den Umfang, der zu Ihrem Leben passt.

Ein älterer grauhaariger Mann und eine junge blonde Frau stehen nebeneinander am Boden

Welche Leistungen sind im Beitrag enthalten?

Je nach Tarif und Anbieter übernimmt eine Rechtsschutzversicherung folgende Kosten:

  • Anwaltskosten
  • Gerichtskosten inklusive Zeugengelder und Gerichtsvollzieher
  • Kosten für Gutachter oder Sachverständige
  • Mediation und außergerichtliche Einigungen
  • Kosten bei Strafverfahren (z. B. bei fahrlässiger Körperverletzung im Verkehr)

Wichtig ist, dass bestimmte Streitigkeiten ausgeschlossen sein können, etwa vorsätzliche Straftaten, Baurecht oder Kapitalanlagekonflikte. Achten Sie deshalb auf die genauen Bedingungen im Vertrag.

Wie viel Rechtsschutz brauchen Sie?

Nicht jeder braucht einen Komplettschutz. Wenn Sie z. B. kein Auto besitzen, ist ein Verkehrsrechtsschutz eventuell überflüssig. Andererseits kann ein umfassender Schutz für Familien mit Kindern oder Selbstständige sinnvoll sein, da diese häufiger rechtlichen Risiken ausgesetzt sind.

Typische Streitfälle

  • Mietrecht: Nebenkostenabrechnung, Kündigung, Mängel
  • Arbeitsrecht: Kündigung, Abmahnung, Zeugnisstreit
  • Verkehrsrecht: Unfall, Bußgeld, Führerscheinentzug

Wer sich realistisch mit den eigenen Risiken auseinandersetzt, kann gezielt den passenden Tarif wählen.

Illustration von einer Frau in Businesskleidung mit dunklen Haaren die frontal in die Kamera schaut

Spartipps für Ihre Rechtsschutzversicherung

Auch beim Rechtsschutz lässt sich sparen, ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten:

  • Selbstbeteiligung bewusst wählen: 150 bis 300 EUR reduzieren den Beitrag spürbar
  • Nur benötigte Bausteine wählen: Verzichten Sie auf unnötige Module
  • Kombitarife prüfen: Familien- oder Mehrpersonenverträge sind oft günstiger
  • Zahlweise anpassen: Jahresbeiträge sind meist günstiger als Monatsraten

JURCALL: Bei der NÜRNBERGER ist kostenfreie Erstberatung inklusive

Ohne dass sofort ein großer Rechtsstreit entsteht, lassen sich viele rechtliche Probleme bereits mit einer ersten Einschätzung klären. Genau hier setzt JURCALL, der telefonische Beratungsservice der NÜRNBERGER, an.

Mit JURCALL erhalten Versicherte eine kostenfreie, telefonische Erstberatung durch unabhängige, erfahrene Rechtsanwälte. Und das zu nahezu allen Alltagsfragen im Recht: unkompliziert, ohne Wartezeit und ohne Zusatzkosten.

So vermeiden Sie häufige Fehler bei der Tarifwahl

Beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sind diese Fehler besonders häufig:

  • Der Tarif ist zu günstig, aber wichtige Leistungen fehlen
  • Die Selbstbeteiligung ist zu hoch und schreckt im Ernstfall ab
  • Versicherte Bausteine passen nicht zur Lebenssituation
  • Bestehende Rechtsschutzversicherungen werden übersehen (z. B. in Gewerkschaften)

Ein genauer Blick auf die Vertragsdetails schützt Sie vor unangenehmen Überraschungen.

Gut abgesichert sein zahlt sich aus

Eine Rechtsschutzversicherung ist kein Luxus, sondern ein sinnvoller Schutz vor hohen Kosten und rechtlichem Stress. Wer die Kosten kennt, Leistungen vergleicht und seinen Bedarf realistisch einschätzt, findet einen passenden Tarif zum fairen Preis.

Nutzen Sie unsere Tipps, um Ihre Absicherung optimal aufzustellen. Schon ein kleiner Streitfall kann den gesamten Jahresbeitrag rechtfertigen und sich doppelt auszahlen.

Jetzt das starke Preis-Leistungs-Verhältnis der NÜRNBERGER Rechtsschutzversicherung entdecken und mit gutem Gefühl abgesichert sein!

Checkliste: So finden Sie den passenden Rechtsschutztarif

  • Welche Lebensbereiche sollen abgesichert werden?
  • Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll für Sie?
  • Sind alle wichtigen Leistungen im Vertrag enthalten?
  • Passt der Tarif zu Ihrer aktuellen Lebenssituation?
  • Gibt es einen Anspruch auf juristische Erstberatung, z. B. JURCALL?

Häufige Fragen rund um die Kosten einer Rechtsschutzversicherung

Die Kosten für eine Rechtsschutzversicherung liegen meist zwischen 8 EUR (einzelne Bausteine) und 40 EUR im Monat für Komplettpakete. Entscheidend ist dabei, welche Bereiche Sie alles absichern möchten.

Wie viel ein Anwalt ohne eine Rechtsschutzversicherung kostet, hängt vom Streitwert ab. Bei 5.000 EUR Streitwert zahlen Sie zum Beispiel circa 1.000 bis 1.200 EUR Anwaltskosten pro Instanz (Gerichtskosten und Sachverständige nicht eingerechnet).

Für eine Selbstbeteiligung gelten 150 EUR als gängiger Standard. Wer nur selten rechtliche Auseinandersetzungen hat, kann auch 250 bis 300 EUR wählen und spart so beim Monatsbeitrag.

Die meisten Anbieter bieten pauschale Deckungssummen von 300.000 EUR, 500.000 EUR oder sogar unbegrenzt. Achten Sie darauf, dass auch internationale Streitigkeiten gedeckt sind.

Ja! JURCALL ist die telefonische Erstberatung der NÜRNBERGER; unabhängig davon, ob ein Gerichtsverfahren droht. Es geht um schnelle, fundierte Ersteinschätzungen im Alltag.