
Deshalb ist eine betriebliche Altersversorgung für Sie als Gesellschafter so wichtig.
Gerade bei Gesellschaftern und sonstigen Führungskräften, die nicht rentenversicherungspflichtig sind, ist die Versorgungslücke im Alter besonders groß. Hier heißt es rechtzeitig vorsorgen. Die NÜRNBERGER bietet Ihnen mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) interessante Optionen - und sorgt so dafür, dass Sie entspannt in die Zukunft schauen können.
Ihre Vorteile mit einer Betriebsrente der NÜRNBERGER:
- Nutzung positiver Steuereffekte für das Unternehmen möglich
- Geringer Verwaltungsaufwand: Wir übernehmen die Verwaltung für Sie.
- Ihre Betriebsrente ist auch im Fall einer Insolvenz geschützt.
- Beratung durch unsere Spezialisten vor Ort
- Beiträge sind bei der beitragsorientierten Pensionszusage i. d. R. steuerfrei, erst die spätere Rente muss versteuert werden.
Gut zu wissen.
Bei der sogenannten Chefversorgung, die im besten Fall 3 Stufen enthält, ist besonders die Kombination mehrerer Durchführungswege interessant. Dadurch können die steuerlichen Vorteile umfangreich genutzt werden.
Stufen der Geschäftsführerversorgung.
Direktversicherung
Der Klassiker der betrieblichen Altersversorgung
- Die Direktversicherung ist der ideale Einstieg in die Chefversorgung und bietet vielfältige tarifliche Möglichkeiten.
- Eignet sich vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen, da der Verwaltungsaufwand für den Arbeitgeber gering ist und er kein finanzielles Risiko trägt.
- Der Arbeitgeber schließt eine Rentenversicherung für seine Arbeitnehmer ab.
- Die Beiträge sind bis zu 8 % der Beitragsbemessungsgrenze (West) der Gesetzlichen Rentenversicherung steuerfrei. Sozialversicherungsfreiheit besteht bis zu 4 %.
Unterstützungskasse
Rückgedeckte Unterstützungskasse durch Entgeltumwandlung
- Als 2. Stufe empfiehlt sich die Unterstützungskasse, da durch hohe Beiträge ein für die Stellung eines Gesellschafter-Geschäftsführers entsprechendes Rentenniveau erreicht werden kann.
- Besonders geeignet für Unternehmen, die eine bAV begrüßen, jedoch keine bilanziellen Auswirkungen wünschen
- Eine Versorgung über eine rückgedeckte Unterstützungskasse ist bilanzneutral.
- Der Wert der Rückdeckungsversicherungen ist ebenfalls nicht zu bilanzieren.
- Da die Unterstützungskasse die Versorgungszusage erteilt, müssen Sie als Arbeitgeber keine Rückstellungen bilden.
- Kapitalzusagen sind möglich. Die steuerlich attraktive Fünftelungsregelung kann genutzt werden.
- Vergünstigte Gruppenkonditionen können bereits ab einer versicherten Person genutzt werden.
Pensionszusage
Einmalzahlungen im Unternehmen für die betriebliche Altersversorgung nutzen
- Zugunsten einer beitragsorientierten Leistungszusage wird auf Gehaltsbestandteile, z. B. Tantiemen, verzichtet.
- Die Tantieme ist dabei in unbegrenzter Höhe steuerfrei.
- Da es sich um eine beitragsorientierte Leistungszusage handelt, hat Ihr Unternehmen - anders als bei herkömmlichen Pensionszusagen - kaum Haftungsrisiko.
- Die "Bonus-Vorsorge-Flex" ist bilanzneutral.
- Hilfestellung bei der rechtlichen Umsetzung über den Kooperationsanwalt der NÜRNBERGER möglich

Nicht auf die lange Bank schieben: Pensionsverpflichtungen auslagern.
Unkalkulierbare Risiken in Ihrer Bilanz werden kritisch gesehen. Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen zur Auslagerung betrieblicher Versorgungsverpflichtungen.
Wir sind für Sie da.
Sie wünschen eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns einfach an oder suchen Sie den nächsten Berater in Ihrer Nähe.
Telefonischer Kontakt.
Ortstarif, Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
oder
Unser spezielles Zusatzpaket.
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ)
Eine attraktive Option: bAV und BUZ können auch kombiniert werden.
Wie die bAV für Sie als Gesellschafter aussehen könnte.

Direktversicherung kombiniert mit Unterstützungskasse.
Die Grundlage:
Für den Geschäftsführer Kröger wird wie für einen Mitarbeiter eine Direktversicherung vereinbart. Doch wegen der Begrenzung der steuerlich geförderten Aufwendungen auf jährlich 6.432 EUR reichen die Leistungen nicht aus, um den vollen Versorgungsbedarf zu decken.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse rundet die Versorgung deshalb ab:
Dort kann Herr Kröger seinem Versorgungsbedarf entsprechend höhere Beiträge einzahlen. Steuerfrei für ihn selbst - abzugswirksam für das Unternehmen.
Häufige Fragen zur NÜRNBERGER bAV für Gesellschafter.
-
Eignet sich die bAV für Geschäftsführer oder Inhaber aller Firmen?
Betriebliche Altersversorgung und damit verbunden die steuerlichen Vorteile hängen in erster Linie von einem bestehenden Arbeitsverhältnis ab. Dieses ist selbstverständlich bei einem angestellten Prokuristen, Geschäftsführer oder auch beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH gegeben. Nicht jedoch z. B. beim Inhaber einer Einzelfirma.
-
Wie sollte die optimale Versorgung aussehen?
So vielfältig wie das Leben, so vielfältig kann auch die betriebliche Altersversorgung sein. Eine Standardlösung gibt es nicht. Vielmehr hängt die Ausgestaltung von betriebsindividuellen Faktoren ab. Bei der Frage, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt, hilft Ihnen gerne Ihr Versicherungsberater.
-
Gibt es bei der Absicherung von Geschäftsführern Besonderheiten?
Grundsätzlich funktioniert die sogenannte Chefversorgung genauso wie die Versorgung der Mitarbeiter. Jedoch gibt es insbesondere bei gesellschaftsnahen Mitarbeitern (z. B. beteiligten Geschäftsführern) einige steuerliche Anforderungen, die bei der Einrichtung der bAV unbedingt beachtet werden sollten. Wir empfehlen Ihnen hier die Unterstützung eines versierten steuerlichen Beraters.