Gesetzliche Vorgaben in Sachen Brandschutz.

Technische Defekte, offenes Feuer, fahrlässiges Verhalten oder Brandstiftung - so vielfältig die Brandursachen in Unternehmen und Betrieben auch sind, das Ergebnis ist meist dasselbe: zerstörte Maschinen oder Büroräume und Schäden in existenz­bedrohendem Ausmaß - die nicht selten auch Arbeitsplätze gefährden. Um dieses Risiko zu minimieren, gibt es gesetzliche Brandschutzvorschriften, an die sich Unternehmer halten müssen.

Vorbeugender Brandschutz wird bereits im Bauordnungsrecht vorgegeben. Demnach sind die Bauherren eines Betriebs­gebäudes verpflichtet, bautechnische Mindestanforderungen zur Verhütung von Bränden und zur Vermeidung der Brandausbreitung einzuhalten.

Gesetzlich vorgeschrieben ist auch der Schutz der Beschäftigten vor den Brandgefahren. So muss der Arbeit­geber je nach Art des Arbeitsplatzes und der Tätigkeit diverse Maßnahmen ergreifen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Mitarbeiter notwendig sind. Für das Einhalten der Vorschriften sind Sie als Firmeninhaber verantwortlich. Sie können diese Pflicht aber auch schriftlich an Ihre Führungskräfte übertragen.

Für den Fall, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Feuer ausbricht, springt die sogenannte Geschäfts-Inhalts­versicherung ein. Sie bietet umfassenden Schutz für Betriebseinrichtungen und Vorräte. Ebenso kann eine Gebäude­versicherung sinnvoll sein, die bei Schäden an der Gebäudesubstanz aufkommt.

Brandschutz in Unternehmen

Feuer und vieles mehr.

Mit der NÜRNBERGER Geschäfts-Inhaltsversicherung schützen Sie nicht nur Ihre Sachwerte bei Schäden durch Feuer, Rohrbruch, Hochwasser oder Einbruch umfassend - auch ausfallende Erträge werden berücksichtigt.

Zur Inhaltsversicherung

Nicht zu unterschätzen: Brandschäden und ihre Folgen.

Allein in Deutschland wird jedes Jahr Betriebsvermögen von mehreren Milliarden EUR durch Feuer vernichtet. Folgeschäden sind da noch gar nicht mit eingerechnet. Doch gerade die sollten Sie nicht unterschätzen: Denn ist ein Firmengebäude erst einmal zerstört, dauert es oft Monate, bis alles wieder rund läuft. Das führt nicht selten zum Verlust von Kunden oder qualifizierten Arbeitskräften, Marktverdrängung, Prestigeverlust in der Öffentlichkeit oder sogar zum wirtschaft­lichen Ruin.

Was können Unternehmer tun, um das Brand- und Schadenrisiko möglichst gering zu halten?

  • Bauliche Maßnahmen

    • Feuerwiderstandsfähige Gebäudekonstruktion
    • Verzicht auf brennbare Baustoffe
    • Einbau von Brandwänden
    • Feuerbeständige Abtrennung von Technikräumen

  • Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen

    • Sämtliche Brand­schutz­einrichtungen und -anlagen von qualifizierten Firmen prüfen und warten lassen
    • Feuerlöscher gut sichtbar, leicht zugänglich und funktionsbereit aufhängen
    • Löschübungen für die Brand­schutz­helfer organisieren
    • Notrufnummern (Feuerwehr, Polizei etc.) auf jedem Telefon anbringen

  • Flucht- und Rettungswege

    • Fluchtwege und Notausgänge kennzeichnen
    • Fluchtwege und Notausgänge immer frei halten
    • Flucht- und Rettungswegepläne gut sichtbar aufhängen
    • Feuerwehrzufahrten frei halten
    • Keine Fahrzeuge auf Unterflurhydranten abstellen

  • Mitarbeiterunterweisung und Brandschutzübungen

    • Brandschutzbeauftragte ernennen und ausbilden
    • Brandschutzordnung (Teile A - C) erstellen
    • Regelmäßige Unterweisung der Mitarbeiter über richtiges Verhalten im Brandfall
    • Durch regelmäßige Brandschutzübungen mit den Beschäftigten lässt sich das richtige Verhalten im Brandfall proben.
    • Bedienung der Brandmeldeeinrichtungen kenntlich machen

  • Zündquellen vermeiden

    • Elektrische Anlagen und Betriebs­mittel in regelmäßigen Abständen überprüfen und warten lassen
    • Arbeiten mit Feuer wie Schweißen oder Löten nur von Fachkräften und nur nach vorheriger Genehmigung (Schweißerlaubnisschein) durchführen lassen
    • Überhitzen von Maschinen vermeiden
    • Rauchverbot im ganzen Gebäude aussprechen und überwachen
    • Brennbare Flüssigkeiten nur in dafür bestimmten Räumen lagern

Mehr anzeigen

Risiko absichern.

Natürlich kann auch trotz der besten Brandschutzmaßnahmen ein Feuer ausbrechen. Für diesen Fall sollten Sie vorsorgen: Mit einer Geschäfts-Inhaltsversicherung sind Ihre Betriebseinrichtungen und Vorräte rundum abgesichert. Denken Sie daran, Ihren Versicherungsvertrag den betrieblichen Verhältnissen anzupassen. Ihre Gebäude­versicherung sollte immer den aktuellen Wiederherstellungskosten entsprechen. Daher sollten Sie Um- oder Anbauten sofort melden.

Bei der Geschäfts-Inhalts­versicherung ist es wichtig, dass bei Neuanschaffung oder Einrichtung von Maschinen sowie bei erhöhten Lagerbeständen die Sachwerte ausreichend hoch berücksichtigt werden.

Übrigens: Auch wenn sich Ihr Betrieb verkleinert, sollten Sie Ihre Versicherungen anpassen. Damit vermeiden Sie eine Überversicherung und sparen letztlich Geld.

Unterstützung durch Brandschutzbeauftragte.

Die Anforderungen, die an den Unternehmer gestellt werden, können Sie auch an spezielle Brandschutzbeauftragte in Ihrem Betrieb abgeben. Zu den typischen Aufgaben eines Brandschutz­beauftragten zählen unter anderem die Einhaltung des Brandschutz­konzepts, die Überwachung der Instand­haltung brandschutz­technischer Einrichtungen sowie die Beseitigung brandschutztechnischer Mängel.

So verhalten Sie sich im Brandfall richtig:

  • Bewahren Sie Ruhe und beruhigen Sie panisch gewordene Mitarbeiter.
  • Melden Sie den Brand umgehend der Feuerwehr. Geben Sie an, wo das Feuer ausgebrochen ist und wie groß es ist. Warten Sie auf Rückfragen.
  • Warnen Sie Ihre Kollegen und Mitarbeiter. Möglicherweise bemerken nicht alle sofort, dass es brennt.
  • Schließen Sie die Fenster. Schalten Sie Lüftungs- und Heizanlagen ab und schließen Sie den Gas­haupt­hahn.
  • Verlassen Sie die Gefahrenbereiche sofort über die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege. Benutzen Sie dabei auf keinen Fall den Aufzug!
  • Gehen Sie gebückt - denn Rauch und Hitze steigen nach oben und erschweren das Atmen.
  • Bevor Sie versuchen, den Brand zu bekämpfen, bringen Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Sicherheit. Achten Sie besonders auf körperlich beeinträchtigte Personen.
Inhaltsversicherung

Inhaltsversicherung

  • Branchenspezifische Leis­­tungs­extras für Ihr gesamtes Be­triebs­inventar
  • Mit spe­ziel­len Serviceleistungen für Ihr Un­ternehmen
  • Individuell: Sie entscheiden, welche Gefahren Sie absichern

Zur Inhaltsversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Richtiger Umgang Gefahrenstoffe

Schaden

Der richtige Umgang mit Gefahrenstoffen: damit Umweltschäden erst gar nicht entstehen.

Mehr erfahren
Verkehrssicherungspflichten

Schaden

Verkehrssicherungs­pflichten: Selbst genutzt oder vermietet - Sie haften für Ihre Immobilie.

Mehr erfahren