
Warum eine gewerbliche Elektronikversicherung sinnvoll ist
Ob Computer, Kassensystem oder Ultraschallgerät - ohne Elektronik geht es nicht. Wenn Geräte wegen Kurzschluss, Nässe oder Bedienungsfehlern ausfallen und repariert werden müssen, ist eine spezielle gewerbliche Elektronikversicherung nötig, um nicht hohe Kosten tragen zu müssen.
Die NÜRNBERGER Elektronikversicherung für Gewerbe zahlt die Reparaturkosten oder ersetzt bei einem Totalschaden die Aufwendungen für eine technisch gleichwertige Ausstattung.
Ihre Vorteile der NÜRNBERGER Elektronikversicherung
- Versichert sind Sie u. a. gegen Schäden an Alarmanlagen, Kassen- und elektronischen Verriegelungssystemen, Beamern, Daten-, Netzwerk- sowie Kommunikationstechniken, Büro- und mobilen Geräten
- Übernimmt Schäden an Datenträgern sowie verlorene Daten bis 20.000 EUR
- Wir übernehmen Mehrkosten durch Technologiefortschritt, wenn gleichartige Geräte oder Ersatzteile nicht mehr am Markt erhältlich sind
- Und Sie erhalten die sofortige Zusage zum Reparaturbeginn
- Die GAP-Deckung übernimmt im Schadenfall die Differenz zwischen Zeitwert und Restwert im Leasingvertrag
Mit der Pauschalversicherung einfach Schutz erhalten.
Unser Tipp: Mit der Pauschalversicherung sparen Sie viel Zeit und Arbeit. Sie nennen uns einfach den Gesamtwerte aller gewerblichen Geräte. Ihr Schutz greift natürlich auch bei Leasing. Wartungsverträge geleaster Elektronik gelten nämlich nur für Funktionsstörungen und Verschleiß.
Unsere Elektronikversicherung im Detail
|
|
---|---|
Versicherte Sachen | |
Beamer (mobil) |
|
Bürogeräte wie Kopierer, Diktiergeräte |
|
Daten- und Netzwerktechnik wie PC, Drucker |
|
Digitalkameras |
|
Elektronische Kassen und Waagen |
|
Kaffeevollautomaten |
|
Kommunikationstechnik wie Telefon, Fax, Router |
|
Laptops, Notebooks, Netbooks, Tablet-PCs |
|
Medien- und Präsentationstechnik wie Beamer, Overhead, Ton |
|
Mess- und Prüftechnik, auch Kassen und Waagen |
|
Laptops, PDAs, Tablets, Smartphones |
|
Zeiterfassungsgeräte, Klima-, Alarm- und Videoanlagen |
|
Mehr anzeigen | |
Versicherte Gefahren | |
Äußeres Einwirken wie Frost, Nässe (auch verschüttete Getränke, Wasserdampf) |
|
Technisches Versagen wie Bruch, gestörte Klimatisierung, Kurzschluss, Überspannung, Versagen von Schutzeinrichtungen |
|
Menschliches Versagen wie Bedienfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschick (auch versehentliches Nichtabschalten), Fallenlassen, Abreißen von Anschlüssen |
|
Brand, Blitz, Explosion, Einbruch, Diebstahl, Vandalismus, Raub, Sabotage, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Rückstau, Lawinen |
optional |
Leistungsextras inklusive | |
Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten für das Erdreich |
|
Aufräumungs-, Dekontaminations- und Entsorgungskosten für die versicherte Sache |
|
Bewegungs- und Schutzkosten |
|
Europaweiter Schutz (EU sowie Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen, Schweiz) |
|
Eichkosten |
|
Erd-, Pflaster-, Maurer- und Stemmarbeiten, Gerüst, Luftfracht |
|
Lizenzkosten für dongle-geschützte Software bei Verlust des Dongles |
|
Mehrkosten durch Technologiefortschritt |
|
Verlorene Daten und Schäden an Datenträgern |
|
Vorsorge für Neuanschaffungen |
|
Weltweiter Schutz |
optional |
Mehr anzeigen |
Die Leistungen sind verkürzt wiedergegeben. Maßgebend ist der Wortlaut der Versicherungsbedingungen.
Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen stehen für beide Geschlechter gleichermaßen.
Eine Elektronikversicherung hilft in vielen Fällen

Ein Blitzschlag legt das Computernetzwerk lahm
Ein Blitzschlag legt alle Computer im Hotel von Familie Gruber lahm. Der Schaden muss schnell behoben werden, damit der Betrieb wieder reibungslos funktioniert. Gut, dass Familie Gruber eine gewerbliche Elektronikversicherung hat - Kosten für Reparaturen und Ersatzgeräte werden schnell übernommen.

Wichtige Daten wurden gelöscht
Ein Mitarbeiter von Andreas Volkers löscht aus Versehen wichtige Liefer- und Kundendaten vom Firmenrechner. Frau Sacher muss einen Spezialisten beauftragen, um die Informationen zu retten. Die Kosten dafür übernimmt die gewerbliche Elektronikversicherung.

Das Kassensystem ist defekt
Francesco Alfredi muss nach einem Defekt sein Kassensystem erneuern. Dabei fallen Mehrkosten an, da nur noch technisch fortschrittlichere Systeme im Handel erhältlich sind. Erfreulicherweise werden auch die zusätzlichen Kosten von der gewerblichen Elektronikversicherung übernommen.
Häufige Fragen zur Elektronikversicherung
-
Für wen ist eine Elektronikversicherung wichtig?
Für jeden Gewerbetreibenden gilt: Kommt es an Ihren elektronischen Geräten und Anlagen zu unvorhersehbaren und plötzlichen Sachschäden, ist Ihr Betriebsablauf gestört. Schnelle Reparatur oder Ersatz ist dann nötig. Die Elektronikversicherung übernimmt die Kosten. Sie müssen nicht erst finanzielle Mittel flüssigmachen oder einen Kredit aufnehmen.
-
Welche Risiken sind versichert?
Bei der Elektronikversicherung handelt es sich um eine sogenannte "Allgefahrendeckung". Diese umfasst:
- Technische Gefahren (Kurzschluss, Überhitzung, Überspannung, Konstruktions- und Materialfehler usw.)
- Menschliches Versagen (insbesondere Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Bedienungsfehler etc.)
- Äußere Einflüsse (z. B. Brand, Explosion, Einbruch, Diebstahl, Vandalismus usw.)
-
Werden auch Miet- und Leihkosten für Ersatzgeräte übernommen?
Ja. Die NÜRNBERGER Elektronikversicherung übernimmt im Schadenfall diese Kosten, wenn Sie während der Reparaturdauer des beschädigten Anlage eine vergleichbare Anlage mieten oder leihen müssen.
-
Habe ich auch Versicherungsschutz für meine Software?
Ihre Software ist mitversichert.
Versichert sind Kosten für die Wiederherstellung betriebsfertiger und funktionsfähiger Standardprogramme sowie individuell programmierter Software. Die NÜRNBERGER erstattet auch die Lizenzkosten für dongle-geschützte Software bei Verlust des Dongles. -
Warum reicht bei Leasinggeräten mein Schutz aus dem Wartungsvertrag nicht aus?
Ihr Wartungsvertrag greift nur bei Funktionsstörungen sowie Verschleiß. Für alle anderen Schäden müssen Sie als Leasingnehmer selbst aufkommen. Auch wenn Sie ausschließlich Leasinggeräte verwenden, lohnt sich für Sie also eine eigene Elektronikversicherung.
Mehr Informationen zur Elektronikversicherung
Wir sind für Sie da
Sie wünschen eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns einfach an oder suchen Sie den nächsten Berater in Ihrer Nähe.
Telefonischer Kontakt
Ortstarif, Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
oder