Das Wichtigste in Kürze
- Für jedes Land bzw. für bestimmte Regionen spricht die Ständige Impfkommission (STIKO) Empfehlungen für Reiseimpfungen aus
- Bevor Sie eine Reise antreten, sollten Sie sich zum Thema Reiseimpfung beraten lassen
- Die Kosten übernehmen nicht alle Krankenkassen, da es sich um eine freiwillige Leistung handelt
Welche Reiseimpfungen gibt es?
Für das Thema Impfung im Allgemeinen und Impfungen für Fernreisen ist in Deutschland die STIKO (Ständige Impfkommission) zuständig. Sie spricht Empfehlungen aus und teilt mit, welche Reiseimpfungen sie als notwendig erachtet. Fernreisen, ob aus Urlaubs-, Ausbildungs- oder Arbeitsgründen, werden immer häufiger, während die Reise- und Impfmedizin komplexer wird. Die STIKO hat sich daher entschieden, Empfehlungen für die folgenden Reiseimpfungen auszusprechen:
- Cholera
- COVID-19
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
- Gelbfieber
- Hepatitis A und B
- Influenza (echte Grippe)
- Japanische Enzephalitis
- Meningokokken der Serogruppen ACWY
- Poliomyelitis
- Tollwut
- Typhus
Welche Impfung notwendig ist, hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidend für eine Impfung sind das Reiseland, die Art und Dauer der Reise, die Reisezeit, Aktivitäten, die geplant sind, der allgemeine Gesundheitszustand sowie der jeweilige Impfstatus. Diese Faktoren sind für jede Person unterschiedlich, daher ist eine reisemedizinische Beratung im Vorfeld sehr wichtig. Diese können Sie bei einem tropenmedizinischen Institut, spezialisierten Ärzten und manchmal auch bei Gesundheitsämtern erhalten.
Hier können Sie sich beraten lassen
- Auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. finden Sie eine Auflistung der Tropeninstitute in Deutschland
- Auf der Webseite Forum Reisen und Medizin finden Sie spezialisierte Ärzte in Ihrer Nähe
- Auf der Webseite des Robert Koch Instituts können Sie zuständige Gesundheitsämter in Ihrer Nähe finden
Welche Impfungen sind für welche Länder notwendig?
Wie bereits erwähnt, hängt die Entscheidung für eine Reiseimpfung von unterschiedlichen Faktoren ab und ist sehr individuell. Nichtsdestotrotz lassen sich allgemeine Aussagen darüber treffen, welche Impfungen in welchen Ländern mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit benötigt werden.

- Cholera
Cholera tritt in Ländern mit mangelnden hygienischen Bedingungen auf. Für Touristen gilt hier nur ein sehr geringes Risiko. Beteiligen Sie sich aber an einem Hilfseinsatz in einem Cholera-Risikogebiet, ist die Impfung unerlässlich. - FSME
Die sogenannte Frühsommer-Meningoenzephalitis können Sie in Gebieten bekommen, in denen eine erhöhte Gefahr für Zeckenbisse besteht. Das gilt auch für Teile Deutschlands, wie beispielsweise Bayern und Baden-Württemberg, und außerdem für viele weitere europäische Länder sowie für Russland und Länder Asiens. - Gelbfieber
Reisen Sie in ein Land im tropischen Afrika, also in Länder südlich der Sahara oder nach Mittel- bzw. Südamerika, sollten Sie eine Gelbfieberimpfung in Erwägung ziehen. Für die Einreise in manche Länder ist sie sogar Pflicht. - Hepatitis B und A
Erhöhtes Hepatitis-Vorkommen gibt es in Ländern Osteuropas, in einigen Mittelmeer-Ländern, zudem in Ländern Mittel- und Südamerikas, Asiens und Afrikas. - Influenza (echte Grippe)
Influenza kommt eigentlich überall vor und kann auf Reisen durch Impfung einfach abgefangen werden. Das gilt auch für eine COVID-19-Impfung. - Japanische Enzephalitis
Anders als der Name vielleicht zum Ausdruck bringt, kommt die Japanische Enzephalitis nicht ausschließlich in Japan vor. Auch in Ländern Süd-, Südost- und Ostasiens besteht ein Risiko. Gerade bei Reisen in ländliche Gebiete. - Meningokokken
Mit Meningokokken können Sie sich weltweit infizieren, also auch in Deutschland. In einigen Ländern Afrikas gibt es jedoch Risikogebiete, in denen die Wahrscheinlichkeit, sich zu infizieren, größer ist. Das gilt aber auch für einige europäische Länder. - Tollwut
Ein erhöhtes Tollwutrisiko liegt im tropischen Afrika und in einigen Ländern Asiens vor, wie beispielsweise Thailand, Vietnam oder Bangladesch. - Typhus
In Ländern, in denen die hygienischen Bedingungen nicht ausreichend sind und eine schlechte Trinkwasserversorgung vorherrscht, besteht die größte Gefahr, sich mit Typhus zu infizieren. Darunter fallen Länder in Nordafrika, Südostasien und Indien. - Poliomyelitis
(Polio oder Kinderlähmung genannt) -> Hier sind vor allem Kinder unter 5 Jahren betroffen. Europa gilt zwar derzeit als "poliofrei", jedoch könnte die Kinderlähmung auch immer wieder eingeschleppt werden. Aus diesem Grund lassen die meisten Eltern ihre Kinder gegen Polio impfen.
Was ist mit der Malaria-Prophylaxe?
Da für die Reise in Gebiete mit Malaria-Risiko noch kein Impfstoff existiert, wird sie hier zwar nicht aufgeführt, aber die Malaria-Prophylaxe mit Medikamenten kann Sie ebenfalls schützen. Lesen Sie alles zu diesem Thema in unserem Ratgeber Malaria-Prophylaxe - das müssen Sie wissen.
Werden Reiseimpfungen von der Krankenkasse gezahlt?
Reiseimpfungen sind keine Pflichtleistungen, die Ihre Krankenkasse zahlen müsste. Sofern jedoch eine Reiseimpfung von der STIKO empfohlen wird, übernehmen viele Krankenkassen die Kosten als freiwillige Leistung. Häufig bieten sie auch eine freiwillige Impfschutzberatung an. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Krankenkasse, wie sie es handhabt. Oft müssten Sie in Vorleistung gehen und können sich die Kosten im Nachgang von Ihrer Krankenkasse zurückholen.
Zahlt Ihre Krankenkasse nicht für Ihre Reiseimpfung, dann ist wahrscheinlich der Budgettarif der NÜRNBERGER Versicherung (ambulante Zusatzversicherung) etwas für Sie. Bei dieser Zusatzversicherung haben Sie 600 EUR pro Jahr zur freien Verfügung und können das Budget auch für Ihre Reiseimpfung verwenden.
Reiseimpfungen - gut informiert auf Reisen
Bevor Sie eine Reise antreten, sollten Sie sich in jedem Fall über die vorliegenden Empfehlungen Ihres Reiseziels informieren. Es spielen zwar unterschiedliche Faktoren eine Rolle, aber eine Impfung ist vor vielen Reisen angebracht. Lassen Sie sich auf jeden Fall gut beraten.