Zuschuss für mehr Sehstärke - wann die gesetzliche Krankenkasse zahlt.
Millionen Deutsche brauchen ständig Sehhilfen, da ihre eigene Sehstärke zu schwach ist. Erst an 2. Stelle sind Brillen für sie modische Accessoires. Eigentlich einleuchtend, dass viele davon ausgehen, die gesetzlichen Krankenkassen würden den Kauf einer Brille oder von Kontaktlinsen bezuschussen. Doch Krankenkassen unterstützen nur noch unter 18-Jährige sowie Erwachsene, deren Sehstärke auch mit Sehhilfe nur noch 30 % beträgt!
Für ein neues Brillengestell mit Korrekturgläsern zahlen Deutsche im Durchschnitt rund 350 EUR. Und: Viele Personen über 45 Jahre benötigen altersbedingt irgendwann eine Gleitsichtbrille. Diese kostet laut Zentralverband der Augenoptiker in der Regel über 1.000 EUR. Es lohnt sich also, die Frage zu stellen: Wie kann ich meine Eigenkosten dabei senken? Und wann ist eine Zusatzversicherung für Sehhilfen sinnvoll?

Zusatzversicherung Sehen und Hören
Ihre Zusatzversicherung für Brillen, Kontaktlinsen, Laseroperationen und Hörgeräte.
Sehstärke absichern: Wann sich eine Zusatzversicherung lohnt.
- Wenn Sie bereits als Kind Probleme mit der Sehkraft hatten und sich Ihre Sehstärke laufend verschlechtert.
- Wenn Sie mindestens alle 3 Jahre eine neue Brille brauchen oder möchten.
- Wenn Sie regelmäßig Kontaktlinsen oder eine Sportbrille bzw. Sonnenbrille mit Sehstärke kaufen.
- Wenn Sie mindestens 35 Jahre alt sind, denn ab dann steigt das Risiko der Weitsichtigkeit.
- Wenn für Sie eine Laserbehandlung Ihrer Augen infrage kommt.
- Wenn Ihre Brille, sei es durch Sport oder Ihren Beruf, häufig repariert oder ausgewechselt werden muss.
Sicherheit für Ihre Sehstärke: Brillenversicherung oder Zusatzversicherung für Brillen?
Versicherungen für Sehhilfen gibt es in 2 Varianten: Einerseits die reine Brillenversicherung beim Kauf einer neuen Brille bei Ihrem Optiker. Sie deckt die Kosten für Verlust und Reparaturen ab. Nachteile: Die Leistungen sind an den jeweiligen Optiker und den Erwerb einer Brille gebunden. Sonderleistungen wie spezielle Beschichtungen oder Spezialgläser sind meist ausgeschlossen.
Andererseits eine Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen bei einem Versicherer Ihrer Wahl. Mit ihr sind Sie immer und überall abgesichert, auch bei Sonderleistungen wie Spezialgläsern. Sie erhalten ein breiteres Angebot an unterschiedlichen Einzelleistungen, z. B. Zuzahlungen bei Laserbehandlungen Ihrer Augen.
Das bietet eine Zusatzversicherung für Brillen und Kontaktlinsen.
Vergleichen Sie mit scharfem Blick alle Zusatzleistungen einer Versicherung für Brillen und Kontaktlinsen. Denn nicht nur die Beiträge, sondern auch die Leistungen der Angebote unterscheiden sich stark. Achten Sie dabei immer auf das für Sie passende und beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine gute Brillenzusatzversicherung trägt mindestens alle 36 Monate einen Großteil der Kosten für Brillengläser, Gestell und für Kontaktlinsen. Darüber hinaus sollten Laserbehandlungen ebenfalls bezuschusst werden, denn die Krankenkasse zahlt diese nicht. Viele Tarife bieten Zusatzleistungen wie z. B. Zuschüsse für Hörgeräte und andere Hilfsmittel.
Ganz wichtig: Achten Sie auf vertragliche Wartezeiten! Bei manchen Versicherern beträgt die Wartezeit zwischen 12 und 24 Monate. Doch wird Ihre Sehhilfe zerstört oder geht verloren, benötigen Sie umgehend Ersatz! Die NÜRNBERGER bietet sofortigen Versicherungsschutz ohne Wartezeiten und Gesundheitsfragen.