Kundenportal - Login
Junge Frau läuft auf einem Laufband während sie an ihrem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeitet

Ergonomischer Arbeitsplatz.

Gesundes Arbeiten am Schreibtisch.

Warum ein ergonomischer Arbeitsplatz wichtig ist

In der heutigen Arbeitswelt verbringen viele Menschen einen Großteil ihres Tages an Schreibtischen. Damit das keine negativen Auswirkungen auf unsere physische und psychische Gesundheit hat, ist ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz enorm wichtig.

Durch das Optimieren der Arbeitsumgebung können Haltungsschäden, Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und andere muskuläre Beschwerden minimiert oder sogar verhindert werden. Zudem spielt ein ergonomischer Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle, wie leistungsfähig und effizient wir sind. Wer an einem ergonomisch gestalteten Schreibtisch arbeitet, wird nachweislich weniger schnell müde und bleibt länger konzentriert.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Ergonomie ist, wie ein ergonomischer Arbeitsplatz gestaltet sein sollte und wie Sie Ihren Arbeitsplatz selbst ergonomisch optimieren können.

Die wichtigsten ergonomische Prinzipien

Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie unseren natürlichen Bewegungsabläufen und Körperhaltungen entsprechen. Dadurch sollen Gesundheitsrisiken minimiert und die allgemeine Leistungsfähigkeit gesteigert werden:

  • Arbeitsmittel anpassen: Werkzeuge, Möbel und Geräte sollten so gestaltet sein, dass sie sich der Form des Körpers anpassen und eine natürliche Haltung ermöglichen. Das beinhaltet verstellbare Stühle, Schreibtische und ergonomische Tastaturen.
  • Statische Haltung reduzieren: Lange Perioden in einer Position können zu Muskelermüdung und anderen Beschwerden führen. Ergonomische Lösungen fördern den Wechsel zwischen Stehen und Sitzen sowie regelmäßige Pausen.
  • Überlastung vermeiden: Die Arbeitsumgebung sollte so organisiert sein, dass unnötiges Bücken oder Heben vermieden wird. Materialien sollten leicht zugänglich sein.
  • Umgebungsbedingungen optimieren: Die Beleuchtung, Lärmpegel und Klimakontrolle müssen angepasst werden, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Wie Sie Ihren Arbeitspatz genau einrichten und auf was Sie achten müssen, erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Ratgebers.

So richten Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomisch ein

Durch die Investition in qualitativ hochwertige, ergonomische Möbel und Ausstattung wie Tastaturen und Mäuse schaffen Sie nicht nur einen komfortableren, sondern auch einen gesünderen Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Einrichten berücksichtigen sollten:

mehrere junge Menschen arbeiten in einem großen Büro an ihren ergonomischen Arbeitsplätzen

Ergonomische Stühle

Ein ergonomischer Stuhl unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule, bietet ausreichenden Halt und ermöglicht eine Vielzahl von Sitzpositionen. Wichtig bei der Auswahl sind:

  • Rückenlehnen-Neigung: Eine verstellbare Rückenlehne hilft, den unteren Rücken (Lendenwirbelbereich) zu stützen.
  • Armlehnen: Diese sollten so einstellbar sein, dass die Schultern entspannt sind.
  • Verstellbare Sitzhöhe: Der Stuhl sollte so einstellbar sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen, während die Knie in einem Winkel von etwa 90 Grad gehalten werden.

Ergonomische Schreibtische

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Das hilft, die Belastung des Rückens über lange Arbeitszeiten hinweg zu minimieren. Achten Sie auf:

  • Verstellbare Höhe: Ideal ist ein Schreibtisch, dessen Höhe leicht angepasst werden kann, um sowohl im Sitzen als auch im Stehen ergonomisch korrekt zu arbeiten.
  • Ausreichende Arbeitsfläche: Der Schreibtisch sollte groß genug sein, um einen ergonomischen Abstand zum Bildschirm zu ermöglichen und genug Platz für die Unterarme zu bieten.

Tastaturen und Mäuse

Ergonomische Tastaturen und Mäuse reduzieren das Risiko von Belastungsschäden, indem sie eine natürliche Hand- und Armhaltung fördern. Geteilte oder gewinkelte Tastaturen können helfen, die Handgelenke gerade zu halten und den Druck auf die Unterarme zu verringern. Eine ergonomisch geformte Maus, die gut in der Hand liegt, reduziert die Anspannung und unterstützt eine natürliche Handhaltung.

Die richtige Platzierung des Bildschirms

Ganz wesentlich beim Einrichten eines ergonomischen Arbeitsplatzes ist die Position des Bildschirms.

  • Der Bildschirm sollte etwa eine Armlänge entfernt sein, wobei die oberste Zeile des Monitors auf oder etwas unter Augenhöhe sein sollte. Das hilft, Nacken- und Kopfneigungen zu vermeiden und fördert eine natürliche Kopfhaltung.
  • Um Reflexionen zu vermeiden, sollte der Bildschirm so positioniert werden, dass Fenster und Lichtquellen nicht direkt davor oder dahinter sind. Ideal ist ein Winkel von 90 Grad zu Fenstern. Wenn die Positionierung des Bildschirms Reflexionen nicht vollständig eliminiert, können spezielle Blendschutzfilter helfen, die Augenbelastung weiter zu reduzieren. Stellen Sie außerdem Helligkeit, Kontrast und Schriftgröße so ein, dass Sie ohne Anstrengung lesen können.

Unser Tipp: Kennen Sie die 20-20-6-Regel? Alle 20 Minuten sollte man 20 Sekunden lang etwa 6 Meter in die Ferne schauen, um die Augen zu entspannen.

Beleuchtung und Raumklima

Beim Thema "Ergonomie am Arbeitsplatz" denken viele an den richtigen Stuhl und den höhenverstellbaren Schreibtisch. Genauso wichtig aber sind die richtige Beleuchtung und ein angenehmes Raumklima.

  • Wo immer möglich, sollte natürliches Licht genutzt werden, da es am besten für die Augen ist. Große Fenster und transparente Vorhänge können dabei helfen, den Arbeitsplatz ausreichend mit Tageslicht zu versorgen. Ergänzend sollte eine angemessene künstliche Beleuchtung bereitgestellt werden, die weder zu grell noch zu dunkel ist.
  • Die ideale Raumtemperatur in Büroumgebungen liegt zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Eine kontrollierbare Heizung und Klimaanlage sind wichtig, um diese Bedingungen konstant zu halten. Die Luftfeuchtigkeit von etwa 40-60 % wird als angenehm und gesund angesehen. Zu trockene Luft kann zu Augenreizungen und Atembeschwerden führen, während zu feuchte Luft das Wachstum von Schimmel und Milben fördern kann.
  • Um eine gute Luftqualität zu gewährleisten, sollten die Räume regelmäßig gelüftet werden. Automatische Lüftungssysteme können dabei helfen, stets frische Luft zuzuführen und die Konzentration von Luftschadstoffen zu minimieren.

Mini-Übung am Arbeitsplatz für Schulter und Nacken (Dauer: 3-5 Minuten)

1. Schulterkreisen:

Setzen Sie sich gerade hin und atmen Sie tief ein. Heben Sie beim Ausatmen Ihre Schultern langsam bis zu den Ohren und kreisen Sie sie dann sanft nach hinten und unten. Wiederholen Sie diese Bewegung 5-10 Mal und dann in die entgegengesetzte Richtung.

2. Nackendehnung:

Bleiben Sie in Ihrer sitzenden Position mit geradem Rücken. Neigen Sie Ihren Kopf langsam zur rechten Schulter, während Sie Ihre linke Schulter aktiv nach unten drücken. Halten Sie diese Position für etwa 10-15 Sekunden und spüren Sie die Dehnung auf der linken Seite Ihres Nackens. Wiederholen Sie die Dehnung auf der anderen Seite.

Einfluss des Arbeitsumfelds auf die psychische Gesundheit

Die Ergonomie am Arbeitsplatz beschränkt sich nicht nur auf die physische Gestaltung, sondern umfasst auch psychologische Komponenten. Ein Arbeitsplatz, der körperliche Beschwerden verursacht oder eine unzureichende Anpassung an die Bedürfnisse des Einzelnen bietet, kann zu einem erhöhten Stressniveau führen. Langfristig kann psychischer Stress zu ernsthaften mentalen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Depressionen und chronischer Angst.

Weitere Fragen zum ergonomischen Arbeitsplatz

Wie oft sollte man Pausen machen, wenn man an einem ergonomischen Arbeitsplatz arbeitet?

Es wird empfohlen, alle 30 bis 60 Minuten eine kurze Pause zu machen, um aufzustehen, sich zu strecken und die Augen vom Bildschirm zu lösen.

Kann ein ergonomischer Arbeitsplatz Rückenschmerzen verhindern?

Ja, ein richtig eingerichteter ergonomischer Arbeitsplatz kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu verhindern, indem er eine korrekte Sitzhaltung fördert und die Belastung des Rückens verringert.

Wie kann man seinen Arbeitsplatz ergonomisch gestalten, wenn man ein begrenztes Budget hat?

Auch mit begrenztem Budget können einfache Anpassungen wie die Nutzung von Büchern zur Erhöhung des Monitors, DIY-Stehpulte oder das Einlegen von Pausen zur Verbesserung der Ergonomie beitragen.

Müssen ergonomische Hilfsmittel regelmäßig überprüft und angepasst werden?

Ja, ergonomische Einstellungen und Hilfsmittel sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv die Gesundheit unterstützen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn sich die physischen Bedingungen oder Arbeitsaufgaben ändern.

Was ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wegen einer Krankheit oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr arbeiten - nicht nur für ein paar Wochen, sondern vielleicht für ein halbes Jahr oder länger. Zwar erhalten Sie 18 Monate Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch nach dieser Zeit greifen nur noch die sozialen Sicherungssysteme.

Genau hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung als private Vorsorge ins Spiel. Sie zahlt Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf für mind. 6 Monate nicht mehr ausüben können. Diese Rente kann Ihnen helfen, weiterhin Ihre Rechnungen zu bezahlen und Ihren Lebensstandard zu halten, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Warum ist das so wichtig?
Viele denken, dass sie von staatlicher Seite aus abgesichert sind. Doch die Wahrheit ist: Die sogenannte Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Außerdem haben gerade junge Menschen, die noch nicht oder erst kurz im Berufsleben stehen, nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Daher ist es wichtig, selbst vorzusorgen.

Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser. Denn der Beitrag richtet sich u. a. danach, in welchem Alter Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben und wie Ihr Gesundheitszustand zu dieser Zeit war.

Voraussetzungen für Berufsunfähigkeit
Wenn Sie wegen Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall Ihrem letzten Beruf nur noch zu max. 50 % nachgehen oder eine prägende Tätigkeit gar nicht mehr ausüben können, gelten Sie in der Regel als berufsunfähig. Sie können eine Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen, wenn Sie voraussichtlich mind. 6 Monate ununterbrochen berufsunfähig sein werden oder es bereits 6 Monate lang waren.

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Beitragsstabilität
  • Sofortleistung bei Krebs
  • Flexibilität

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung

Wie Rückenschmerzen entstehen und was Ihnen helfen kann, sie zu bekämpfen.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Gründe für Berufsunfähigkeit

Ein Blick auf die häufigsten Ursachen.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Berufsunfähigkeits­versicherung - worauf achten?

Entscheidendes für den Vertragsabschluss.

Mehr erfahren