Kundenportal - Login
Um die Urne ist ein Blumenkranz aus Rosen gelegt. Im Hintergrund sind trauernde Angehörige zu sehen.

Feuerbestattung: Ablauf, Kosten und Entscheidungshilfen.

Was Sie über die Kremation wissen sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • 78 % aller Bestattungen im Jahr 2022 waren Urnenbestattungen
  • Die Feuerbestattung geht der Urnenbeisetzung voraus
  • Eine Feuerbestattung ist meist günstiger als die Beisetzung im Sarg
  • Für die Einäscherung gibt es strikte Voraussetzungen

Feuerbestattung - die bevorzugte Wahl

Eine Feuerbestattung, auch bekannt als Kremation oder Einäscherung, ist eine zunehmend populäre Alternative zur traditionellen Erdbestattung. Im Jahr 2022 machten laut Statista.de rund 78 % aller Bestattungen eine Urnenbestattung aus, was eine Kremation voraussetzt. Durch eine gewisse Flexibilität in der Handhabung der Asche ist es möglich, persönliche Entscheidungen zu treffen und individuelle Abschiedsrituale zu gestalten wie etwa eine Seebestattung oder Waldbestattung.

Mann in Krematorium schiebt Sarg in die Verbrennungsanlage.

Was ist eine Feuerbestattung?

Bei einer Feuerbestattung wird der Verstorbene in einem speziellen Ofen, dem Krematorium, eingeäschert. Dieser Prozess nutzt Hitze, um den Körper in Asche und Knochenreste zu verwandeln. Die Asche wird dann in einer Urne gesammelt und den Hinterbliebenen übergeben.

Nach der in Deutschland bestehenden Sargpflicht muss jeder Verstorbene zur Kremation in einen Sarg gebettet werden, der auch als Verbrennungssarg, Kremationssarg oder Einäscherungssarg bezeichnet wird.

Voraussetzungen für eine Feuerbestattung

Zwischen dem Eintritt des Todes und der Einäscherung müssen mindestens 48 Stunden liegen. Weitere Voraussetzungen sind:

  • den Verstorbenen zweifelsfrei zu identifizieren
  • eine schriftliche Willenserklärung des Verstorbenen oder die Zustimmung der nächsten Angehörigen
  • die formelle Registrierung des Todes beim Standesamt
  • eine 2. Leichenschau innerhalb von 2 Tagen

Die 2. Leichenschau dient der Überprüfung möglicher Hinweise auf einen nicht natürlichen Tod. Denn diese müssen bei einer Feuerbestattung besonders beachtet werden, da mit der Kremation alle Beweise unwiederbringlich vernichtet sind.

Kosten einer Feuerbestattung

Die Gesamtkosten einer Feuerbestattung setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

  • die Einäscherung selbst
  • der Sarg
  • die Urne
  • die Trauerfeier
  • gegebenenfalls die Bestattungszeremonie

Die Preise variieren stark, abhängig von individuellen Wünschen und regionalen Gegebenheiten. Generell liegt eine Feuerbestattung unter den Kosten einer traditionellen Erdbestattung. Zudem sind die Folgekosten in der Regel geringer, da die Fläche für ein Urnengrab wesentlich kleiner ist als ein Grab für die Erdbestattung im Sarg.

Sparmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Wege, um bei einer Feuerbestattung Kosten zu reduzieren. Die Entscheidung für einfachere Särge oder Urnen kann Kosten senken. Einige Bestattungsinstitute bieten auch preiswertere Alternativen bei der Gestaltung der Trauerfeier an. Zudem sollten Sie auch die Folgekosten einer Bestattung berücksichtigen, die beispielsweise bei einer Seebestattung komplett entfallen.

Finanzierung und Unterstützung

Für viele Menschen ist die finanzielle Planung einer Feuerbestattung eine Herausforderung. Hier kann die Sterbegeldversicherung eine sinnvolle Option sein, um die finanzielle Belastung für die Hinterbliebenen zu minimieren.

Organisation und Planung der Feuerbestattung

Der erste Schritt ist die Beauftragung eines Bestattungsunternehmens. Dieses übernimmt für Sie die Formalitäten und plant in Abstimmung mit Ihnen die Feuerbestattung und deren Ablauf. Sprechen Sie mit dem Bestatter ab, welche Aufgaben er übernehmen soll und was Sie selbst erledigen möchten. Lesen Sie dazu auch unseren Ratgeber "Checkliste Todesfall".

Entlastung für Ihre Lieben

Bei der NÜRNBERGER Sterbegeldversicherung sind hilfreiche Assistance-Leistungen inklusive, z. B. eine 24 Stunden erreichbare Notfallnummer und ein digitaler Vertragsmanager, wo sämtliche Vertragsbeziehungen hinterlegt sind.

Zur Sterbegeldversicherung

Ablauf einer Kremierung

Der Prozess der Einäscherung ist ein bedeutsamer Teil einer Feuerbestattung. Diese beginnt, nachdem alle gesetzlichen Formalitäten abgeschlossen sind. Der Sarg mit dem Verstorbenen wird in der Einäscherungsanlage platziert. Im Hinblick auf Energieverbrauch und strenge Umweltauflagen wird die Kremierung meist elektronisch geregelt. Die Einäscherung erfolgt durch die große Hitze von rund 800-1.000° Celsius als Selbstentzündung. Der Prozess dauert rund 70 Minuten und verwandelt den Körper in Asche und Knochenreste. Um die Asche zweifelsfrei der richtigen Person zuordnen zu können, wird dem Sarg vor der Kremierung ein feuerfester Stein mit einer Identifizierungsnummer des Verstorbenen beigelegt. Anschließend wird die Asche in eine Aschekapsel gefüllt, die dann in die Urne eingesetzt wird.

Einäscherung und Wartezeit

Die Wartezeit, bis die Asche bereit zur Beisetzung ist, kann je nach Krematorium variieren und beträgt in der Regel mehrere Tage. Die Asche wird dann in einer vorher ausgewählten Urne an das Bestattungsunternehmen bzw. die Angehörigen übergeben.

Wissenswertes zur Urne

Eine Urne ist bei der Feuerbestattung unabdingbar. Es gibt bereits preisgünstige Schmuckurnen aus biologisch abbaubarem Kunststoff. Bei höherwertigen Modellen aus Metall oder Keramik sollten Sie einen mittleren dreistelligen Betrag kalkulieren. Bei einer See- oder Baumbestattung muss die Urne bestimmte Anforderungen erfüllen. Bei der Seebestattung etwa muss sie aus vollständig auflösbarem Material bestehen, z. B. Sandstein.

Abschied, Erinnerung und Vorsorge

Der Abschied von einem geliebten Menschen ist eine emotionale Reise. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um sich mit den Optionen vertraut zu machen und die passende Wahl zu treffen. Durch die detaillierte Betrachtung des Prozesses der Feuerbestattung, der Kosten und anderer Aspekte möchten wir Ihnen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.

Gleichzeitig können Sie bereits zu Lebzeiten Vorsorge treffen, um Ihren Angehörigen in schweren Zeiten Unterstützung zu bieten. Mit der NÜRNBERGER Sterbegeldversicherung sichern Sie sich das beruhigende Gefühl, alles geregelt zu haben.

Sterbegeldversicherung

  • Volle Leistung nach 24 Monaten (Wartezeit)
  • Keine Gesundheitsfragen
  • Weltweiter Schutz - inkl. Auslandsrückholung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Sorgen Sie unkompliziert vor und entlasten Sie Ihre Erben bzw. Angehörigen.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen

Individuelle Bestattungsvorsorge mit einer Sterbegeldversicherung.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Sterbegeldversicherung: ab welchem Alter?

Wer früh einsteigt, zahlt niedrigere Beiträge.

Mehr erfahren