Kundenportal - Login
Rothaariges Mädchen mit Blume im Haar ist glücklich und hebt beide Daumen hoch

Geldanlage für Kinder: die wichtigsten Tipps.

Von einfachen Sparplänen bis zum langfristigen Vermögensaufbau - das sind die Möglichkeiten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Früh starten: Je früher Sie Geld für Kinder anlegen, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
  • Anlageformen: Sparbücher, ETFs und fondsgebundene Produkte bieten je nach Ziel Sicherheit oder Renditechancen.
  • Steuervorteile: Mit dem Sparerpauschbetrag von 1.000 EUR pro Jahr bleiben Kapitalerträge steuerfrei.
  • Tipp: Regelmäßige Einzahlungen und eine flexible Strategie sichern die Zukunft Ihres Kindes.

Die finanzielle Zukunft Ihrer Kinder beginnt nicht erst, wenn sie erwachsen sind - Sie können schon heute wichtige Weichen stellen. Eine kluge Geldanlage für Kinder sorgt dafür, dass sie später die besten Möglichkeiten haben, sei es für die Ausbildung, den Führerschein oder den Start ins Berufsleben.

Doch welche Optionen gibt es, wenn Sie Geld für Kinder anlegen möchten? Sparbücher, ETFs oder vielleicht langfristige Fonds? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die beste Geldanlage für Kinder finden, wie Sie bereits für Neugeborene Geld anlegen können und worauf Sie unbedingt achten sollten. Und immer gilt: je früher, desto besser - jede kleine Investition zahlt sich langfristig aus.

Junge rothaarige Frau macht Selfie in ihrer Wohnung mit Umzugskartons

Warum Geldanlage für Kinder wichtig ist

Die finanzielle Absicherung Ihrer Kinder ist ein wichtiger Grundstein für deren Zukunft. Egal, ob es um die Finanzierung eines Studiums, den Führerschein oder den ersten großen Wunsch wie eine eigene Wohnung geht - mit einer frühzeitigen Geldanlage schaffen Sie für die Kinder finanzielle Freiräume und Möglichkeiten.

Ein entscheidender Vorteil beim Geld anlegen für Kinder ist der sogenannte Zinseszinseffekt: Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr kann das Vermögen über die Jahre wachsen. Bereits kleine Beträge, regelmäßig angelegt, können bis zum 18. Geburtstag Ihres Kindes ein beachtliches Polster bilden. Außerdem vermitteln Sie Ihrem Kind von Anfang an den Wert von Geld und schaffen die Basis für eine gute finanzielle Bildung.

Dazu kommt, dass Sie durch das geschickte Nutzen von steuerlichen Freibeträgen mehr aus Ihrem Geld machen können. Denn Kinder haben ein eigenes Steuerfreibetragsvolumen, das deutliche Vorteile bringen kann, wenn Sie Geld für Kinder anlegen. So sparen Sie nicht nur für die Zukunft Ihres Kindes, sondern profitieren auch selbst von steuerlichen Vorteilen.

Geeignete Spar- und Anlageformen für Kinder

Wenn Sie Geld für Kinder anlegen möchten, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Jede Anlageform hat ihre Vor- und Nachteile, die Ihren Zielen und Bedürfnissen mehr oder weniger entsprechen können. Das sind die gängigsten Möglichkeiten:

Sparbücher und Tagesgeldkonten

Diese klassischen Varianten der Geldanlage für Kinder bieten vor allem Sicherheit. Das angelegte Geld ist jederzeit verfügbar, und ein Wertverlust ist unwahrscheinlich. Allerdings sind die Zinsen heutzutage niedrig, sodass sich diese Option eher für kurzfristige Rücklagen eignet.

Festgeldkonten

Wenn Sie das Geld für einen bestimmten Zeitraum anlegen möchten, sind Festgeldkonten eine Alternative. Sie bieten feste Zinssätze, die höher sind als bei Sparbüchern. Allerdings ist das Kapital während der Laufzeit nicht verfügbar.

ETF-Sparpläne und Aktienfonds

Für langfristige Ziele wie die Ausbildung oder den Start ins Berufsleben können Sie Geld für Kinder anlegen, indem Sie in ETFs (Exchange Traded Funds) oder Fonds investieren. Diese Anlageformen bieten höhere Renditechancen, denn sie profitieren vom Wachstum an den Finanzmärkten. Natürlich ist damit ein gewisses Risiko verbunden, da die Werte zwischenzeitlich schwanken.

Fondsgebundene Spar- und Versicherungsprodukte

Eine weitere Möglichkeit, die besonders für langfristigen Vermögensaufbau für Kinder geeignet ist, sind fondsgebundene Versicherungen. Diese kombinieren den Vorteil von Investmentfonds mit einem zusätzlichen Sicherheitsnetz, wie zum Beispiel einem Versicherungsschutz. Solche Produkte sind besonders flexibel und können an Ihre finanziellen Möglichkeiten angepasst werden.

Geldanlage für Kinder bei der NÜRNBERGER Versicherung

Der Vermögensaufbau4Kids der NÜRNBERGER (Kindervorsorge) bietet verschiedene Vorteile, wie die Wahl aus verschiedenen Fonds - von risiko- bis sicherheitsorientiert. Denn jeder junge Mensch hat eigene Vorstellungen, wichtig ist daher eine maßgeschneiderte Absicherung. Die Beiträge können Sie dabei flexibel, je nach Lebenssituation, jederzeit anpassen. Ihr Kind kann sich am Ende der Laufzeit auf eine lebenslange Rente oder auf ein einmaliges Kapital freuen. Zusätzlich können Sie Ihrem Nachwuchs schon heute den so wichtigen Schutz bei Berufsunfähigkeit oder bei Verlust von Grundfähigkeiten ermöglichen.

Mehr zur Kindervorsorge der NÜRNBERGER

Tipps für Eltern, Großeltern und Paten

Ein erfolgreicher Vermögensaufbau für Kinder beginnt mit den richtigen Entscheidungen - und das möglichst früh. Hier sind praktische Tipps, wie Sie langfristig das Beste für Ihr Kind herausholen:

  • Frühzeitig starten:
    Je früher Sie Geld fürs Kind anlegen, desto besser können Sie den Zinseszinseffekt nutzen. Bereits kleine Beträge, regelmäßig angelegt, summieren sich über die Jahre zu einem beträchtlichen Vermögen. Der beste Zeitpunkt ist direkt nach der Geburt oder in den ersten Lebensjahren. ("Je früher, desto besser", aber auch "besser spät als nie")
  • Regelmäßigkeit zahlt sich aus:
    Ob 25 EUR oder 100 EUR im Monat - entscheidend ist die Regelmäßigkeit. Sparpläne, z. B. mit ETFs oder Fonds, sind ideal, um langfristig Geld für Kinder anzulegen, ohne dass Sie einen hohen Verwaltungsaufwand haben. (Durch die regelmäßigen Beiträge profitieren Sie außerdem vom Cost-Average-Effekt und mindern das Risiko.)
  • Anlageziele definieren:
    Machen Sie sich klar, wofür Sie sparen möchten. Soll die Geldanlage später das Studium, den Führerschein oder die erste eigene Wohnung finanzieren? Ihr Ziel bestimmt, welche Anlageform - sicherheitsorientiert oder renditeorientiert - die richtige ist.
  • Streuung und Diversifikation:
    Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Indem Sie das Geld breit streuen, z. B. auf Aktien, Fonds und Festgeld, reduzieren Sie Risiken und erhöhen die Chancen auf eine stabile Rendite.
  • Regelmäßiger Check-up:
    Auch die beste Geldanlage muss hin und wieder überprüft werden. Passen Sie die Strategie an, wenn sich Ihre finanzielle Situation oder die Bedürfnisse des Kindes ändern.
  • Kinder einbeziehen:
    Je älter das Kind wird, desto mehr können Sie es in die Planung und Verwaltung einbinden. So vermitteln Sie frühzeitig finanzielle Bildung und zeigen, wie wichtig der richtige Umgang mit Geld ist.

Häufige Fragen zu einer Geldanlage für Kinder

Ja, Festgeldkonten sind eine sichere Möglichkeit, Geld für Kinder anzulegen. Sie bieten feste Zinssätze über eine bestimmte Laufzeit. Der Nachteil: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, und die Rendite ist meist geringer als bei ETFs.

Ja, das ist möglich. Wenn Sie das Geld auf den Namen Ihres Kindes anlegen, profitiert Ihr Kind von einem eigenen Sparerpauschbetrag (1.000 EUR pro Jahr). Das heißt, die Kapitalerträge sind bis zu einer Höhe von 1.000 EUR vom automatischen Steuerabzug freigestellt. Beachten Sie jedoch, dass Ihr Kind ab Volljährigkeit uneingeschränkt auf das Vermögen zugreifen kann.

Ja, viele Banken bieten spezielle Anlagekonten für Kinder an. Sie benötigen dafür in der Regel die Geburtsurkunde des Kindes und Ihre eigene Identifikation. Diese Konten können für verschiedene Anlageformen genutzt werden, z. B. ETF-Sparpläne oder Festgeld.

Kindervorsorge

  • Vermögensaufbau mit Investment
  • Kindervorsorge jederzeit flexibel anpassbar
  • Lebensbegleitende Absicherung möglich

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Versicherungen für Familien

Was Sie brauchen - und was nicht.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Sparen für Enkelkinder

Wie Großeltern effektiv und sinnvoll für ihre Enkelkinder vorsorgen können.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Versicherungen für Kinder

Ob Baby, Kleinkind, Schüler oder Teenager - bei uns finden Sie den passenden Schutz.

Mehr erfahren