Kundenportal - Login
Mann sitzt vor einem Abakus und rechnet

Rentenlücke berechnen - Altersvorsorge planen.

Zu wenig Einkommen im Rentenalter? Rentenlücke kennen und vermeiden.

zuletzt aktualisiert am 01.08.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Rentenlücke ist die Differenz zwischen Renteneinkommen und tatsächlichem Finanzbedarf im Alter.
  • Die Berechnung der Rentenlücke hilft dabei, die Altersvorsorge besser zu planen.
  • Wenn möglich, frühzeitig mit Altersvorsorge der Rentenlücke entgegenwirken.
  • Rendite, Sparziel und Spardauer im Blick behalten.

Was versteht man unter einer Rentenlücke?

Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, wie viel Geld Ihnen im Ruhestand fehlen könnte? Die Rentenlücke zeigt es deutlich: Sie beschreibt die Differenz zwischen dem, was Sie im Ruhestand voraussichtlich an Geld benötigen, und dem, was Sie als gesetzliche Rente erhalten. Sie entsteht vor allem durch ein sinkendes Rentenniveau, zunehmende Rentenbesteuerung, Inflation und die steigende Lebenserwartung, die zu längeren Rentenbezugszeiten führt.

Wie wird die Rentenlücke berechnet?

Das Leben im Alter so richtig genießen! Aber reicht das Geld dann, um am gesellschaftlichen Leben noch uneingeschränkt teilzunehmen? Mal mit Freunden zum Essen ins Restaurant gehen, endlich die langersehnten Reisen machen, die man während des Arbeitslebens immer aus den unterschiedlichsten Gründen verschoben hat, seinen nicht immer preiswerten Hobbys nachgehen usw. Nicht jeder kann seine Vorhaben wie gewollt umsetzen. Machen Sie den Praxistest, wie Sie finanziell aufgestellt sind.

Eine einfache Formel in 3 Schritten

1. Ermitteln Sie Ihren monatlichen Bedarf im Ruhestand
Berücksichtigen Sie die steigenden Lebenshaltungskosten, Freizeitaktivitäten, aber auch eventuelle Ausgaben im Pflegefall und steigende Gesundheitskosten.

2. Schätzen Sie Ihr Renteneinkommen
Beziehen Sie dabei Ihre voraussichtliche gesetzliche Rente sowie private oder betriebliche Rentenversicherungen und andere regelmäßige Einkünfte ein.

3. Nutzen Sie die Digitale Rentenübersicht
Auf dieser Online-Plattform wird Ihnen sofort eine aktuelle Übersicht zu Ihren Rentenansprüchen erstellt. Dabei werden Ansprüche aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge zusammenführt.

4. Berechnen Sie die Differenz
Ziehen Sie Ihre Einkünfte von Ihrem geschätzten Bedarf ab.

Ein Beispiel: Bei einem Nettogehalt von ca. 3.500 EUR monatlich wird die gesetzliche Rente später oft nur etwa 48 % davon abdecken. Für einen ähnlichen Lebensstandard im Alter fehlen somit knapp 1.900 EUR pro Monat. Diese Lücke sollte und kann mit privater Vorsorge bis zum Renteneintritt gefüllt werden.

Rentenlücken-Rechner als Unterstützung

Um die Rentenlücke zu berechnen, gibt es mittlerweile im Internet viele Rentenlücken-Rechner. Sie geben dort einige Eckdaten wie derzeitiges Bruttogehalt, Berufseintritt, Wunschrente, betriebliche Altersversorgungen etc. ein. Der Umfang und die Datenabfrage der Rentenlücken-Rechner sind unterschiedlich. Deren Ergebnisse basieren auf einem Näherungsverfahren, es sind also Schätzungen.

Jedoch können Ihnen die Rechner einen ersten Eindruck vermitteln, wie hoch Ihre Versorgungslücke einmal sein könnte. Meist werden dabei auch Steuern und Sozialabgaben wie Beiträge zur Kranken- und Pflegepflichtversicherung berücksichtigt.

Vermögensaufbau für die Rente

Wollen Sie genauer wissen, wie hoch Ihre individuelle Rentenlücke tatsächlich ist, ist eine Beratung von Rentenexperten oder Experten für Versicherungen und Finanzanlagen sinnvoll. Wenn Sie Ihre voraussichtliche Rentenlücke kennen, ist es für Sie einfacher, sich eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen.

Kind sitzt mit seinem Vater und seinem Opa auf dem Fußboden und wirft Geld in ein Sparschwein

Wie hoch ist die durchschnittliche Rentenlücke in Deutschland?

Viele Menschen haben nicht nur zu geringe gesetzliche Rentenansprüche, sondern auch zu wenig Geld, um sich eine private Zusatzvorsorge aufzubauen. Laut Studien beträgt die durchschnittliche Rentenlücke in Deutschland rund 800 bis 1.500 EUR pro Monat, abhängig von Beruf, Einkommen und Region. Besonders betroffen sind Personen mit geringem Verdienst oder längeren Erwerbsunterbrechungen, etwa durch Elternzeit. Auch bei Selbstständigen und Freiberuflern, die nicht in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen, kann es zu großen Versorgungslücken im Alter kommen.

In diesem Zusammenhang wird auch oft vom sogenannten "Gender Pension Gap", der geschlechtsspezifischen Altersvorsorgelücke, gesprochen. Dabei wird der relative Unterschied der Alterssicherungseinkommen von Männern und Frauen ab 65 Jahren in Deutschland betrachtet. Hier sind dann Alters- und Hinterbliebenenrenten sowie Pensionen und Renten aus privater Altersvorsorge einbezogen.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts betrug der Gender Pension Gap 2023 bei Frauen und Männern im Alter von 65 Jahren und älter mit Hinterbliebenenrenten/-pensionen 27,1 Prozent. Frauen verzeichneten hier ein jährliches durchschnittliches Alterseinkommen von 18.336 EUR, Männer 23.599 EUR. Ohne Hinterbliebenenrente ist der Gender Pension Gap mit 39,4 % beziffert, mit einem durchschnittlichen Alterseinkommen von 15.291 EUR bei Frauen und 25.248 EUR bei Männern. Frauen sind also im Alter in den meisten Fällen schlecht versorgt. Gerade Geringverdiener sind von Altersarmut bedroht.

Rentenlücken erkennen und schließen

Mit der Altersvorsorge ist es so eine Sache: Viele fühlen sich noch zu jung, um privat vorzusorgen. Andere denken sich: "Jetzt ist es sowieso schon zu spät". Dabei können gerade junge Menschen auch mit kleinen Beträgen eine beachtliche Summe über die Jahre ansparen, die im Alter finanzielle Sicherheit bietet.

Private Altersvorsorge als Schlüssel

In Deutschland ist das 3-Säulen-Modell der Altersvorsorge bekannt. Bei diesem steht die gesetzliche Rentenversicherung sozusagen als tragende Säule in der Mitte und wird von den beiden anderen Säulen - der betrieblichen und der privaten Vorsorge - eingerahmt.

Doch es zeigt sich immer mehr, dass die mittlere Säule an sicherer Tragkraft verliert. Umso wichtiger ist es, die eigene Altersvorsorge mit den beiden anderen Säulen zu untermauern, um später den gewohnten Lebensstandard zu halten. Private Vorsorge ist daher unverzichtbar, vor allem, wenn man nicht über andere Vermögenswerte wie Immobilien oder Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung verfügt.

Zusätzliches Sparen zum Ausgleich der Versorgungslücke

Vorsorgen fürs Alter? Aber wie am besten? Lässt sich das überhaupt sagen? Und wie kommt man überhaupt an Renteninformationen, um die Rentenlücke zu berechnen?

Häufige Fragen zur Rentenlücke

Private konventionelle Rentenversicherung, fondsgebundene Rentenversicherung, Riester- oder Rürup-Rente, betriebliche Altersvorsorge - gerade bei Versicherungen gibt es viele Möglichkeiten, effizient etwas gegen die Rentenlücke zu tun. Ebenso können regelmäßige Sparpläne wie ETF-Sparpläne oder Tagesgeldkonten dazu beitragen. Selbst wenn Sie nicht so viel Geld für Vorsorge aufwenden können, gilt das Prinzip, dass sich auch mit kleinen Beträgen über längere Zeit ein gutes Finanzpolster schaffen lässt.

Bei der Wahl der richtigen Altersvorsorge ist nicht nur eine gute Beratung wichtig, sondern auch, welcher Anlagetyp Sie sind, z. B. sicherheitsorientiert oder renditeorientiert. Legen Sie beispielsweise Wert auf bessere Renditechancen und sind bereit, ein höheres Risiko dafür einzugehen, sind für Sie vielleicht Fonds-Produkte das Richtige. Entscheidend ist, frühzeitig mit der Vorsorge zu beginnen, um vom Zinseszins langer Laufzeiten bzw. von Wertentwicklungen zu profitieren.

Im Gegensatz zu anderen Anlageformen bietet eine private Rentenversicherung eine lebenslang garantierte Rente, Monat für Monat. Andere Geldanlagen können unter Umständen zu schnell aufgebraucht sein, wenn der Bedarf fürs Alter falsch eingeschätzt wurde. Die Rentenlücke muss aber dauerhaft geschlossen werden.

Alternativ können Sie sich aber auch bei Versicherungen die komplette Summe des angesparten Kapitals inklusive Überschüssen am Ende der Vertragslaufzeit auszahlen lassen. Wobei hier mit dem Ende der Vertragslaufzeit meist der Zeitpunkt gemeint ist, ab dem Sie keine Beiträge mehr für die Versicherung zahlen müssen. Diesen Zeitpunkt setzen Sie selbst fest, zum Beispiel Ihr individuell geplantes Renteneintrittsalter. Eine andere Option wäre, die Versicherung beitragsfrei zu stellen und später das Kapital zu entnehmen.

  • Renditechancen: Bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung - auch Fondsrente genannt - können Sie von den Renditechancen des Kapitalmarkts profitieren. Ihr Geld wird dabei in Investmentfonds oder in ETFs angelegt, die Sie vorher auswählen. Eine Fondsrente ermöglicht potenziell höhere Renditen als z. B. Anlageformen mit festgelegten Zinssätzen.
  • Flexibilität: Bei einer fondsgebundene Rentenversicherung können Sie flexibel meist aus vielfältigen Fonds oder ETFs auswählen bzw. je nach Tarif auch während der Laufzeit die Fonds wechseln. Achten Sie dabei darauf, dass das Risikoprofil zu Ihrem Anlageverhalten passt. Das heißt, Sie können damit beispielsweise ein hohes, erhöhtes oder niedriges Risiko eingehen. Ihre Renditechancen und die Wertentwicklung Ihres Vertrags hängen demnach nicht nur von den fallenden oder steigenden Fondskursen an den Aktienmärkten ab, sondern auch von Ihrer Risikobereitschaft bzw. Ihrem Sicherheitsbedürfnis.
  • Wichtig: Eine fondsgebundene Rentenversicherung kann Risiken mit sich bringen, insbesondere das Risiko von Kursschwankungen an den Kapitalmärkten. Daher sollten Sie sich vor Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung von Experten beraten lassen.

In bestimmten Fällen sind freiwillige Nachzahlungen in die gesetzliche Rentenkasse möglich, um die Rentenlücke aufzufüllen. Das kann aber auch eine Option für Selbstständige oder Personen mit längeren Pausen in der Erwerbsbiografie sein, zum Beispiel während Ausbildungszeiten, Studium etc. Hier ist allerdings genau abzuwägen und zu prüfen, ob eine private Altersvorsorge nicht doch rentabler ist. Private Rentenversicherer verfügen in der Regel über ein jahrelanges Know-how der profitablen Geldanlage für ihre Kunden.

Das hängt vom Ausmaß Ihrer Rentenlücke bzw. dem geschätzten Bedarf sowie der verbleibenden Zeit und Ihrem Sparverhalten bis zum Ruhestand ab. Nutzen Sie einen Rentenlücken-Rechner, um eine erste Analyse zu erhalten - oder lassen Sie sich beraten. So finden Sie heraus, welchen Betrag Sie für eine ausreichende Altersvorsorge benötigen.

Wer einen gebündelten Überblick über den Stand seiner gesamten Altersvorsorge haben möchte, bekommt diesen über die Digitale Rentenübersicht. Das ist eine Online-Plattform, die Ansprüche aus der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge für jede Nutzerin und jeden Nutzer in einer Übersicht zusammenführt. Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Projekt aus Vertretern der 3 Säulen der Alterssicherung, des Verbraucherschutzes, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundesministeriums der Finanzen.

Was die gesetzlichen Rentenansprüche angeht, erhalten Sie von der Deutschen Rentenversicherung ab dem 27. Geburtstag Ihre persönliche Renteninformation mit dem aktuellen Stand Ihrer erworbenen Rentenansprüche, einer Hochrechnung Ihrer voraussichtlichen Altersrente sowie Rentenansprüche bei Erwerbsminderung in Briefform. Ab Alter 55 geht Ihnen alle 3 Jahre eine Rentenauskunft zu, in der alle gespeicherten Versicherungszeiten und Angaben der bisher zu erwartenden Rentenhöhe aufgeführt sind.

Faktoren, die Ihre Rentenhöhe und Ihre Rentenlücke beeinflussen:

  • Regelaltersgrenze
  • Erreichte Rentenpunkte
  • Abschläge bei früherem Renteneintritt
  • Anzahl der Jahre bzw. Beitragsjahre, in denen Sie in die Rentenkasse eingezahlt haben
  • Einkommenshöhe

Wer vor seiner Regelaltersgrenze Rente beantragt, muss in der Regel Abschläge auf die Rentenauszahlung in Kauf nehmen und bekommt somit weniger Geld - und das für die gesamte Rentenzeit. Auch das sollten Sie bei der Berechnung der Rentenlücke berücksichtigen.

Fondsgebundene Rentenversicherung

  • Lebensbegleitend flexibel: vom Abschluss bis zur Rente
  • Renditestark: große Auswahl erstklassiger Fonds
  • Individuell: Fondsauswahl und Zuzahlungen im Kundenportal erledigen
Mann mit roten Haaren, Bart und Brille hält in der einen Hand eine Kaffeetasse und in der anderen Hand ein Smartphone und lächelt

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Frau lehnt mit Tablet in der Hand an einer Wand
Beruf & Vorsorge

Ist eine fondsgebundene Rentenversicherung sinnvoll?

Flexible Altersvorsorge mit Rendite­chancen: Finden Sie heraus, ob eine fondsgebundene Renten­versicherung zu Ihren Vorsorgezielen passt.

Mehr erfahren
Mann mittleren Alters liest Zeitung und schaut nachdenklich aus dem Fenster
Beruf & Vorsorge

Ist die fondsgebundene Rente von der Steuer absetzbar?

Wie wird die fondsgebundene Rente versteuert und was müssen Sie bei der Steuererklärung beachten?

Mehr erfahren
Im Vordergrund steht ein rosa Sparschwein, im Hintergrund (verschwommen) sitzt eine lächelnde Seniorin am Laptop
Beruf & Vorsorge

Wie der Rentenfaktor Ihre Rente bestimmt

Alles, was Sie zur Berechnung Ihrer Altersrente wissen müssen, und warum der Rentenfaktor so wichtig ist.

Mehr erfahren