Man steht auf, um arbeiten zu gehen - und es ist dunkel. Nach der Arbeit ist für die meisten Menschen das Zeitfenster auch sehr eng, um draußen ein bisschen Helligkeit mitzubekommen. Ein Teufelskreis für die Vitamin-D-Produktion! In unseren Breitengraden kann der Körper durch Sonnenstrahlen in den Monaten Oktober bis ca. März kaum Vitamin D bilden.
Grund ist die meist fehlende Sonne - und wenn sie da ist, sind wir wegen der Temperaturen warm eingepackt. Hier kommt dann das körpereigene Vitamin-D-Depot ins Spiel, das man vielleicht in den Sommermonaten angelegt hat. Sie können also selbst Vitamin-D-Vorsorge betreiben.
Die Wintermonate sind ein Grund, warum es zu einem Vitamin-D-Mangel kommen kann. Aber auch verschiedene Erkrankungen können einen erhöhten Vitamin-D-Bedarf erfordern. Dann sind Vitamin-D-Zugaben - in solchen Fällen unbedingt ärztlich begleitet bzw. angeordnet - möglich.