Meine NÜRNBERGER
Auto fährt mit Licht über eine Straße voll mit weißen Hagelkörnern

Hagelschaden am Auto - was tun?

Wer zahlt bei Schäden und wie können Sie diese vermeiden?

Was tun bei Hagelschäden?

In den letzten Jahren gab es in Deutschland vermehrt Hagel-Unwetter zwischen Mai und August. Dennoch können Hagelschäden am Auto überraschend und mit erheblichen Kosten verbunden sein. Doch keine Sorge: Es gibt klare Schritte, die Sie unternehmen können, um die Situation effektiv zu bewältigen. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten.

Frau macht mit dem Smartphone ein Foto von einem Auto

Wie melde ich einen Hagelschaden?

Es ist wichtig, die Hagelschäden am Auto gründlich zu dokumentieren. Machen Sie Fotos des Fahrzeugs aus verschiedenen Winkeln und erstellen Sie Detailaufnahmen von Bereichen, die besonders stark von Hagelschäden betroffen sind. Halten Sie zudem den genauen Zeitpunkt und Ort des Hagelereignisses fest, an dem sich Ihr Auto befand. Generell gilt: Je präziser Sie dokumentieren, desto besser.

Informieren Sie umgehend Ihre Versicherung über den Hagelschaden. Bei den meisten Versicherern haben Sie dafür eine Woche Zeit. Die Versicherung wird daraufhin einen Sachverständigen mit dem Begutachten Ihres Autos beauftragen. Sollte es sich um ein Leasingfahrzeug handeln, melden Sie den Vorfall direkt Ihrem Leasinggeber, der sich dann um die erforderliche Schadenbegutachtung kümmert.

Wie läuft das mit dem Gutachten?

Um eine reibungslose Begutachtung der Hagelschäden durch den Kfz-Sachverständigen zu gewährleisten, sollten Sie einige Vorbereitungen an Ihrem Fahrzeug treffen:

1. Reinigen Sie Ihr Auto gründlich in einer Waschanlage. Dies hilft dabei, Beschädigungen wie Risse in den Scheiben, Dellen oder Lackschäden deutlicher zu machen.

2. Stellen Sie sicher, dass das Auto zum Zeitpunkt der Begutachtung trocken ist und nicht direkt in der Sonne steht.

3. Bringen Sie alle Fahrzeugpapiere zum Begutachtungstermin mit. Der Gutachter benötigt diese Informationen, um die Kosten für eventuelle Reparaturen, eine mögliche Wertminderung oder den Restwert des Autos genau zu bestimmen.

4. Die Begutachtung kann entweder als Einzelbesichtigung oder im Rahmen einer Sammelbesichtigung (oft als "Dellenkino" bezeichnet) durchgeführt werden - gewöhnlich nur wenige Tage nach dem Schadenereignis. Bis dahin können Sie Ihr Fahrzeug wie gewohnt nutzen, solange die Fenster unbeschädigt sind. Sollten Sie vor dem Termin eine Scheibenreparatur vornehmen müssen, bewahren Sie die Rechnung für den Sachverständigen auf. Generell gilt: Sie müssen dafür sorgen, dass die Schäden an Ihrem Fahrzeug nicht noch größer werden. Man spricht hier von der sogenannten Schadenminderungspflicht.

5. Während des Termins wird der Kfz-Gutachter Ihr Fahrzeug auf Schäden untersuchen und ein Gutachten für Ihre Versicherung anfertigen. Eine Kopie des Berichts wird Ihnen übergeben.

6. Nachdem Sie das Gutachten von der Versicherung erhalten haben, können Sie mit der Reparatur Ihres Autos beginnen. Es ist wichtig, Hagelschäden immer basierend auf dem Gutachten beheben zu lassen, da es für die verschiedenen Arten von Dellen unterschiedliche Reparaturmethoden gibt.

Wie wird das Auto repariert?

Dellen im Blech sind die häufigsten Hagelschäden - meist auf dem Dach, der Motorhaube oder dem Kofferraumdeckel. In der Praxis kommen verschiedene Reparaturmethoden zum Einsatz, abhängig von Art und Schwere der Beschädigungen.

  • Eine gängige Methode ist das sogenannte Ausbeulen ohne Lackieren - auch "Dellendrücken" genannt. Dabei werden kleine Dellen und Beulen durch spezielle Werkzeuge vorsichtig zurückgeformt, ohne dass der Lack beschädigt wird. Diese Methode ist besonders effektiv bei kleineren, nicht lackbeschädigenden Dellen.
  • Bei größeren oder komplexeren Schäden, bei denen auch der Lack betroffen ist, kann eine Teillackierung erforderlich sein. In manchen Fällen, insbesondere wenn der Lack stark beschädigt ist, muss eventuell das gesamte Fahrzeugteil lackiert werden.
  • Glasschäden am Auto: Kleinere Schäden, wie Steinschläge in der Windschutzscheibe, können oft repariert werden, ohne dass die gesamte Scheibe ausgetauscht werden muss. Hierbei wird ein spezielles Harz in den Schaden injiziert, das unter UV-Licht aushärtet und die Stabilität der Scheibe wiederherstellt.
  • Bei größeren Rissen ist in der Regel ein Austausch der Scheibe notwendig. Moderne Fahrzeuge verfügen oft über Sensoren und Kameras in den Scheiben, die bei einem Austausch neu justiert und kalibriert werden müssen.

Die Kosten bei Hagelschäden am Auto

Die Kosten für die Reparatur können sehr variieren und werden von folgenden Faktoren beeinflusst:

  • Wie viele Dellen gibt es und wie groß sind sie?
  • Um welchen Teil des Fahrzeugs handelt es sich?

  • Müssen Scheinwerfer, Rückleuchten oder Innenraumverkleidung ausgebaut werden?

  • Müssen Polier-Arbeiten vorgenommen werden?
  • Wie steht es um den Karosserieschutz?
  • Ist eine Endreinigung notwendig?

Je nach Intensität des Hagelsturms können Kosten in Höhe von mehreren Tausend Euro entstehen. Das Dach Ihres Autos hat zum Beispiel 10 Dellen mit jeweils rund 45 mm Durchmesser abbekommen? Rechnen Sie auf jeden Fall mit Kosten von über 200 EUR.

Wie bekomme ich Reparaturkosten erstattet?

Es gibt 3 Wege, wie Sie die entstandenen Reparaturkosten erstattet bekommen:

  • Sie haben mit Ihrer Versicherung eine sogenannte Werkstattbindung vereinbart? Dann beauftragt Ihr Versicherer eine seiner Partnerwerkstätten mit der Reparatur Ihres Autos.
  • Ihre Versicherung hat die Schadenhöhe festgestellt? Dann können Sie Ihr Fahrzeug in einer beliebigen Werkstatt reparieren lassen und begleichen die Kosten erst einmal selbst. Anschließend reichen Sie die Rechnung bei Ihrer Versicherung ein.
  • Sie haben z. B. ein altes Auto und wollen den Hagelschaden nicht beheben lassen? Der Gutachter setzt einen Nettobetrag für die Reparatur an. Und die Versicherung zahlt Ihnen diesen Betrag dann aus. Sie möchten Ihr Auto zu einem späteren Zeitpunkt doch noch reparieren lassen? Legen Sie Ihrer Versicherung die Rechnung vor. Ist diese höher als der Betrag, den Sie schon erhalten haben, erstatten Ihnen die meisten Anbieter die Differenz. Man spricht hier auch von einer "fiktiven Abrechnung".

Welche Versicherung hilft? Die Teilkasko?

Ja, die Teilkaskoversicherung Ihrer Kfz-Versicherung übernimmt die Reparaturkosten für den Hagelschaden. Denn diese deckt alle unverschuldeten Schäden und Zerstörungen u. a. durch Hagel ab. Aber auch bei der Vollkasko werden diese Kosten übernommen, da hier die Leistungen der Teilkasko bereits inbegriffen sind.

Haben Sie allerdings eine Selbstbeteiligung (SB) vereinbart, zahlen Sie den Rechnungsbetrag in Höhe der festgelegten SB-Summe. Und Ihre Versicherung übernimmt dann den Rest bis maximal zur Höhe des Wiederbeschaffungswerts.

Teilkasko oder Vollkasko? Die NÜRNBERGER Autoversicherung bietet individuellen Schutz. Zum Beispiel können Sie mit dem Baustein Elektro Plus Ihr Elektro- bzw. Plug-in-Hybrid-Fahrzeug versichern.

Zur NÜRNBERGER Autoversicherung

Wie kann ich Hagelschäden am Auto vermeiden?

  • Parken Sie - wenn möglich - Ihr Fahrzeug in einer Garage oder unter einem Carport, um es vor Hagel zu schützen.
  • Keine Garage oder kein Carport verfügbar? Dann können Sie spezielle Auto-Schutzplanen verwenden. Diese sind oft gepolstert, um vor Hagelschlag zu schützen.
  • Achten Sie auf Wetterwarnungen und Hagelvorhersagen - am besten per App. Bei Ankündigung eines Unwetters suchen Sie rechtzeitig einen geschützten Parkplatz.
  • Bei Unwetterwarnung können Sie Ihr Auto in einem öffentlichen Parkhaus abstellen.
  • Es gibt auch mobile Carports, die als Schutz bei Unwettern dienen können.
  • Für Dauerparkplätze, etwa zu Hause oder am Arbeitsplatz, eignen sich auch feste Hagelschutznetze.

Häufige Fragen zu Hagelschäden am Auto

Werde ich bei einem Hagelschaden in der Versicherung hochgestuft?

Ob Voll- oder Teilkaskoversicherung: Hagelschäden führen nicht zu einer Hochstufung im Folgejahr. Lediglich die Selbstbeteiligung, die in der Teilkasko meistens bei 300 EUR liegt, müssen Sie übernehmen.

Wie lange habe ich Zeit, der Versicherung den Hagelschaden zu melden?

Den Hagelschaden sollten Sie der Versicherung so schnell wie möglich melden. Dafür gilt in der Regel eine Frist von einer Woche.

Wie hoch ist bei meinem Auto die Wertminderung durch Hagelschaden?

Die Wertminderung durch einen Hagelschaden an Ihrem Auto hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß des Schadens, dem Alter und dem Modell Ihres Fahrzeugs sowie dessen Zustand vor dem Hagelereignis. Generell gilt: Je schwerwiegender der Hagelschaden, desto höher ist die potenzielle Wertminderung. Bei geringfügigen Schäden, die professionell repariert wurden, kann die Wertminderung minimal sein. Bei umfangreichen Beschädigungen, insbesondere, wenn diese sichtbar bleiben oder die Substanz des Fahrzeugs betreffen, kann die Wertminderung jedoch signifikant ausfallen.

Welche Leistungen bietet eigentlich die Teilkaskoversicherung?

Die Teilkasko ist für Ihr eigenes Fahrzeug da. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Brand und Explosion, Diebstahl, Raub, unbefugtem Gebrauch, Unterschlagung sowie Elementarschäden einschließlich Berg- und Dachlawinen.

Und welche Leistungen bietet die Vollkaskoversicherung?

Die Vollkasko deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die der Fahrer bzw. Halter selbst verursacht oder zu verantworten hat. Zusätzlich springt die Vollkasko ein, wenn Unbekannte mutwillig Ihr Fahrzeug beschädigen (Vandalismus).

Autoversicherung

  • Erstklassiger Schutz für Sie und Ihr Auto
  • TÜV-NORD-geprüfter Schadenservice
  • Neu: Premium-Tarif für die beste Absicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Mobilität & Eigentum

Woran erkenne ich eine gute Autowerkstatt?

Reparatur von Unfallschäden.

Mehr erfahren
Mobilität & Eigentum

Steinschlag

Kleine Steine, große Wirkung: Steinschlag-Schäden in der Autoscheibe.

Mehr erfahren
Mobilität & Eigentum

Autounfall im Ausland

Wie verhalte ich mich richtig bei einem Autounfall im Ausland?

Mehr erfahren