Kundenportal - Login
Frau misst das Reifenprofil mit einer Euromünze

Profiltiefe richtig messen:

Praktische Tipps und einfache Methoden.

zuletzt aktualisiert am 02.07.2025

Das Wichtigste in Kürze:

  • Regelmäßig kontrollieren: Sommerreifen sollten ab 3 mm, Winterreifen ab 4 mm Profiltiefe ersetzt werden.
  • Gesetzliche Mindesttiefe: In Deutschland liegt sie bei 1,6 mm - das reicht für die Sicherheit oft nicht aus.
  • Einfache Messung: Mit einem Profiltiefenmesser oder der 1-Euro-Münze gelingt die Prüfung auch zu Hause.
  • Mehr Profil = mehr Sicherheit: Bessere Bodenhaftung, kürzere Bremswege, weniger Aquaplaning-Risiko.

Warum ist die Profiltiefe so wichtig?

Die richtige Profiltiefe Ihrer Autoreifen ist wichtig für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Denn Reifen sind die einzige Verbindung Ihres Autos zur Straße. Außerdem gehören sie zu den am meisten beanspruchten Verschleißteilen des Fahrzeugs. Abgefahrene Reifen bedeuten ein erheblich höheres Unfallrisiko, insbesondere bei Nässe. Schon ab einer Profiltiefe von unter 4 mm nimmt die Wasserverdrängung stark ab. Die Folge kann Aquaplaning sein, wenn das Auto den direkten Kontakt zum Straßenbelag verliert. Auch der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert sich bei abgefahrenen Reifen deutlich.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie einfach Sie die Profiltiefe messen können und worauf Sie bei der Pflege Ihrer Reifen achten sollten, um deren Lebensdauer zu verlängern.

So messen Sie das Reifenprofil richtig

So wichtig das regelmäßige Messen der Profiltiefe ist, so einfach ist es auch:

  • 1-Euro-Münze: Stecken Sie die Münze in die Hauptrillen des Reifens. Ist der goldene Rand sichtbar, liegt das Profil unter etwa 3 mm.
  • Profiltiefenmesser: Diese Geräte liefern genauere Ergebnisse. Sie messen digital oder analog. Einfach in die Rille drücken und den Wert ablesen.
  • Abriebindikatoren: In jedem Autoreifen sind sogenannte Abriebindikatoren (meist mit "TWI" am Reifenrand gekennzeichnet) integriert. Ist das Profil so weit abgefahren, dass es mit den kleinen Stegen in den Profilrillen auf einer Ebene liegt, ist ein Reifenwechsel nötig. Allerdings ist diese Reifenverschleiß-Anzeige nicht besonders zuverlässig.

Reifenprofiltiefe: gesetzliche Vorgaben und Empfehlungen

  • Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm.
  • So lange sollten Sie aber nicht warten: Der ADAC empfiehlt für Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens 3 mm.
  • Winterreifen brauchen auf Schnee und Eis eine noch bessere Haftung; sie sollten bereits bei 4 mm Restprofiltiefe erneuert werden.
  • Eine deutlich über der gesetzlichen Vorgabe liegende Profiltiefe kann im Schadenfall für die Kaskoversicherung entscheidend sein. So hat das Landgericht Itzehoe es als grobe Fahrlässigkeit bewertet, mit abgefahrenen, aber noch gesetzeskonformen Reifen bei Regen mit Tempo 130 auf der Autobahn zu fahren.
  • Wenn Sie mit dem Wagen in den Urlaub fahren, informieren Sie sich besser vorab über die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften zur Profiltiefe. In Österreich etwa gelten Winterreifen mit weniger als 4 mm Profiltiefe nur noch als Sommerreifen.

Unterschiede beim Reifenprofil von Sommer- und Winterreifen

Sommer- und Winterreifen sind kein Verkaufstrick der Hersteller, sondern tatsächlich speziell auf die sehr verschiedenen Straßenverhältnisse der Jahreszeiten angepasst. So verhärtet sich das Gummi der Sommerreifen bei niedrigeren Temperaturen. Dies beeinträchtigt die Haftung. Der nötige Grip fehlt. Winterreifen bleiben hingegen auch bei Frost weich. Ein spezielles Lamellenprofil sorgt zudem für besseren Halt auf Schnee und Eis.

Bereits durch den zeitigen Wechsel von Sommer- und Winterbereifung verhindern Sie unnötigen Verschleiß. Aber auch das Fahrverhalten und die korrekte Einstellung des Autos sind entscheidende Faktoren. Mit den folgenden Tipps verlängern Sie die Lebensdauer der teuren Reifen.

Rotes Auto auf einem zugeschneiten Parkplatz

Tipps: So leben Ihre Reifen länger

  • Luftdruck kontrollieren: Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs über den optimalen Reifenluftdruck und kontrollieren Sie ihn regelmäßig. Zu hoher oder zu niedriger Druck führt zu ungleichmäßiger Abnutzung.
  • Reifenzustand kontrollieren: Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit die Reifen auf eventuelle Dellen oder Risse und lassen diese von einem Fachmann reparieren.
  • Reifen regelmäßig rotieren: Tauschen Sie beim saisonalen Reifenwechsel Vorder- und Hinterreifen, um gleichmäßigen Verschleiß zu fördern.
  • Reifengeometrie prüfen lassen: Unwuchten oder falsche Spurstellung führen zu punktuellem Abrieb. Um asymmetrischen Verschleiß zu verhindern, sollte ein Fachmann etwa einmal pro Jahr die Reifengeometrie (zum Beispiel Krümmungsradius der Lauffläche und Reifenumfang) überprüfen.
  • Richtige Lagerung: Lagern Sie saisonale Reifen trocken, kühl und dunkel. Andernfalls kann das Gummi vorzeitig verhärten. Nach etwa 8 Jahren werden aber alle Reifen spröde und sollten unabhängig von der Profiltiefe ausgetauscht werden.
  • Fahrstil anpassen: Vorausschauendes Fahren schont das Profil.

Mit gutem Reifenprofil sicher unterwegs

Prüfen Sie regelmäßig und sorgfältig das Reifenprofil. Auf diese Weise leisten Sie einen wichtigen Beitrag zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Verkehrsteilnehmer. Ein ausreichendes Reifenprofil über dem gesetzlichen Mindestmaß kann nach einem Unfall ein entscheidender Faktor für Zahlungen aus der Kaskoversicherung sein.

Häufige Fragen zum Messen des Reifenprofils

Alle 2 Monate oder vor längeren Fahrten - insbesondere vor dem Wechsel der Jahreszeit.

Nein, das kann zu instabilem Fahrverhalten führen. Reifen sollten achsweise gleichwertig sein.

Nicht ganz. Sie zeigt nur das gesetzliche Minimum, nicht die empfohlene Sicherheitstiefe an.

Bei weniger als 4 mm Profiltiefe ist die Wintertauglichkeit von Allwetterreifen eingeschränkt.

Weiterführende Informationen

Die DEKRA hat umfangreiche Tests durchgeführt, wie sich die Profiltiefe auf den Bremsweg auf nasser und trockener Fahrbahn auswirkt: DEKRA Fahrversuche zeigen Defizite abgefahrener Reifen auf

Infoseite des ADAC mit interessanten Testergebnissen, wie Winterreifen mit unterschiedlichen Profiltiefen reagieren: Mindestprofiltiefe bei Reifen: Richtig messen, rechtzeitig tauschen

Autoversicherung

  • Erstklassiger Schutz für Sie und Ihr Auto
  • Top-Schadenservice
  • Neu: Premium-Tarif für die beste Absicherung
Blonder Junge sitzt in fahrendem kleinen Kinder-Auto

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Familie macht einen Roadtrip
Mobilität & Eigentum

Unterschied zwischen Vollkasko und Teilkasko

Welche Kaskoversicherung brauche ich?

Mehr erfahren
Zwei Kabel werden mit Autobatterie verbunden
Mobilität & Eigentum

Was tun bei leerer Autobatterie?

Auto richtig überbrücken.

Mehr erfahren
Männer betrachten besorgt Marderschäden am Auto
Mobilität & Eigentum

Schutz vor Marderschäden

Maschendraht oder Ultraschall?

Mehr erfahren