Die theoretische Prüfung ist die 1. Hürde auf dem Weg zum Führerschein. Denn erst wenn diese bestanden ist, können Fahrschüler zur praktischen Prüfung antreten. Was es dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Wissenswertes zur Theorieprüfung.
Um eine Fahrerlaubnis zu bekommen, muss in der Regel eine praktische und theoretische Führerscheinprüfung absolviert werden. Bevor die Prüflinge ihr Können hinter dem Lenkrad unter Beweis stellen dürfen, müssen sie zunächst in der theoretischen Prüfung zeigen, dass sie die Verkehrsregeln beherrschen und Situationen im Straßenverkehr richtig bewerten können.
Anders als noch vor ein paar Jahren wird die theoretische Führerscheinprüfung mittlerweile nicht mehr auf Papier, sondern am Computer durchgeführt. Bei dem Multiple-Choice-Test bekommen Sie sowohl Grundwissen-Fragen, die alle Verkehrsteilnehmer betreffen, als auch Spezialfragen, die auf die jeweilige Führerscheinklasse abgestimmt sind, gestellt. Die Fragen werden mit 2 bis 5 Punkten unterschiedlich gewertet und maximal sind 10 Fehlerpunkte erlaubt. Allerdings ist man bereits durchgefallen, wenn man 2 Fragen, die mit 5 gewichtet sind, falsch beantwortet.

Theorieprüfung - ein wichtiger Schritt zur Fahrerlaubnis.
Ist der Führerschein einmal in der Tasche, bietet die NÜRNBERGER Autoversicherung Fahranfängern viele Beitragsvorteile.
Wie viele Fehler darf man machen?
Klassen
|
Ersterwerb
|
Erweiterung*
|
---|---|---|
Mofa |
7 |
- |
A, A1, M, B, S, T, L |
10 |
6 |
C1 |
- |
10 |
C |
- |
10 |
CE |
- |
10 |
D1 |
- |
10 |
D |
- |
10 |
*Wenn bereits eine bestandene noch gültige Fahrerlaubnisprüfung oder Fahrerlaubnis vorhanden ist.
Gut zu wissen: Deshalb lohnt sich der Führerschein schon ab 17.
Bei der NÜRNBERGER zahlen Fahrzeughalter nur einen geringen Mehrbeitrag, wenn ihr Kind am Begleiteten Fahren ab 17 teilnimmt. Der Fahranfänger selbst profitiert ebenfalls von einem günstigeren Tarif, sobald er bei uns eine Autoversicherung abschließt. Mehr zum Führerschein ab 17 finden Sie in unserem Ratgeber "Begleitetes Fahren ab 17".
Wichtige Fragen zur theoretischen Führerscheinprüfung.
-
Wie viele Fragen werden in der Prüfung gestellt?
Bei der theoretischen Führerscheinprüfung müssen die Fahrschüler insgesamt 30 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren beantworten. Bestanden hat, wer nicht mehr als 10 Fehlerpunkte gemacht hat.
-
Wann darf man zur Theorieprüfung antreten?
Bevor Sie zur theoretischen Führerscheinprüfung zugelassen werden, müssen einige Bedingungen erfüllt werden:
- Sie dürfen die Prüfung frühestens 3 Monate vor Erreichen des benötigten Mindestalters absolvieren.
- Sie müssen mindestens die 14 gesetzlich vorgeschriebenen Theoriestunden besucht haben.
- Bevor Sie zur Prüfung zugelassen werden, müssen Sie außerdem einen Sehtest sowie den Besuch eines 1.-Hilfe-Kurses vorweisen.
- Sie brauchen eine Ausbildungsbescheinigung von Ihrer Fahrschule.
-
Was kostet die theoretische Fahrprüfung?
Die theoretische Führerscheinprüfung kostet bundesweit einheitlich 22,49 EUR. Bei fremdsprachigen Fragebögen liegt der Preis bei 35,11 EUR. Damit hat die Theorie einen geringen Anteil an den Führerscheinkosten, die in Deutschland für die Klasse B beispielsweise zwischen 1500 und 2500 EUR liegen.
-
Wo findet die Prüfung statt?
Die Theorieprüfung wird normalerweise in den Räumen der Dekra oder des TÜV absolviert. In Ausnahmefällen kommt es aber auch vor, dass ein amtlich anerkannter Prüfer in die Fahrschule kommt, um die Prüfung dort abzunehmen.
-
Wie melde ich mich zur Prüfung an?
In der Regel meldet Sie Ihr Fahrlehrer bei der zuständigen Prüfstelle für die Prüfung an, sobald Sie alle notwendigen Theoriestunden absolviert haben.
-
In welchen Sprachen kann die Prüfung absolviert werden?
In den meisten Prüfstellen gibt es die Möglichkeit, die Prüfung in 12 Fremdsprachen abzulegen: Englisch, Französisch, Griechisch, Hocharabisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.
-
Was, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Eine nicht bestandene Prüfung ist immer ärgerlich, allerdings noch lange kein Beinbruch. Denn die theoretische Führerscheinprüfung können Sie nach 2 Wochen einfach wiederholen - und das sogar mehrfach. Sie müssen lediglich darauf achten, dass die Prüfung innerhalb eines Jahres wiederholt wird, nachdem Sie den Führerschein bei der zuständigen Führerscheinstelle beantragt haben. Erst wenn Sie dreimal in Folge durch die Prüfung gefallen sind, müssen Sie 3 Monate warten bis Sie es erneut versuchen dürfen. In jedem Fall sollten Sie sich fragen, warum es nicht geklappt hat und versuchen, es beim nächsten Prüfungstermin anders machen. Vielleicht kann Ihnen auch folgende Checkliste helfen, die nächste Theorieprüfung optimal vorbereitet anzugehen.
Wie bereite ich mich optimal auf die Theorieprüfung vor?
- Lernen Sie ausreichend und arbeiten Sie alle Prüfungsfragen in Ruhe zuhause durch.
- Simulieren Sie die Prüfungssituation zuhause mit Stoppuhr und Prüfungsbögen. So lassen sich Prüfungsangst und Stress in der realen Prüfung besser vermeiden.
- Lenken Sie sich am Abend vor dem Prüfungstermin mit angenehmen Beschäftigungen ab und versuchen Sie sich zu entspannen.
- Verzichten Sie am Tag vorher lieber auf Genussmittel wie Alkohol.
- Wenn Sie Schwierigkeiten beim Einschlafen haben sollten, können Entspannungsübungen oder beruhigende Tees helfen.
- Nehmen Sie sich am Prüfungsmorgen Zeit für ein ausgiebiges Frühstück, um gestärkt in die Prüfung zu gehen.
- Nehmen Sie auf keinen Fall Schmerz- oder Beruhigungsmittel vor der Prüfung zu sich, da diese das Denkvermögen einschränken können.