Was ist das? Was wird erkannt? Triple Test Kosten

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nackenfaltenmessung kann im Rahmen vorgeburtlicher Untersuchungen angewendet werden.
  • Sie kann Hinweise auf bestimmte Vorerkrankungen oder genetische Störungen geben.
  • Bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich lediglich um eine Risikoeinschätzung und keine abschließende Diagnose.
  • Die Kosten werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Was ist die Nackenfaltenmessung?

Die Nackenfaltenmessung ist eine Methode, die in der Pränataldiagnostik angewendet wird. Das bedeutet, es handelt sich um eine vorgeburtliche Untersuchung, die Aufschluss über Krankheiten oder Behinderungen des ungeborenen Kindes geben kann. Bei der Nackenfaltenmessung handelt es sich im Gegensatz zur Fruchtwasseruntersuchung um eine nicht-invasive Methode.

Bei der Nackenfaltenmessung wird also nicht in den Körper der Frau eingegriffen. Sie findet per Ultraschall statt. Die Nackenfalte beim Fötus ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen Haut und Weichteilgewebe im Nacken oberhalb der Wirbelsäule. Sie ist nur zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche zu erkennen. Anhand eines Ultraschallbilds wird die Nackenfalte an ihrer breitesten Stelle gemessen.

Welche Erkrankungen können erkannt werden?

Wenn die Messung bei 1 bis 2,5 mm liegt, spricht man von einem normalen Befund. Ab 3 mm gilt die Nackenfalte als verdickt, ab 6 mm sogar als stark verdickt. Das kann dann ein Hinweis auf die folgenden Erkrankungen sein:

  • Herzfehler
  • Trisomie 13, Trisomie 18, Trisomie 21 (Down-Syndrom)
  • Bruch des Zwerchfells
  • Gestörte Lymphdrainage
  • Blutarmut (Anämie)
  • Verminderte Konzentration des Gesamteiweißes im Blutplasma (Hypoproteinämie)
  • Infektion

Eine verdickte Nackenfalte muss aber nicht bedeuten, dass eine der oben genannten Diagnosen zutrifft. Mithilfe der Messung wird lediglich eine Wahrscheinlichkeit festgestellt. Daher sind häufig noch weitere Untersuchungen notwendig, die aber auch nicht immer eine 100-prozentige Gewissheit bringen.

Ist die Nackenfaltenmessung sinnvoll?

Die Frage, ob die Nackenfaltenmessung sinnvoll ist, muss jeder für sich selbst beantworten. Denn dadurch, dass mit ihr keine wirklich klare Diagnose zu erhalten ist, kann sie bei den betroffenen Personen auch für Unsicherheit sorgen.

Im Anschluss folgen dann meist weitere Untersuchungen, wie beispielsweise eine Fruchtwasseruntersuchung, bei der ein invasives Verfahren angewendet wird. Obendrein ist auch ein unauffälliger Befund keine Garantie dafür, dass das Kind gesund bzw. ohne genetische Störung zur Welt kommt.

Schwangere Frau sitzt am Fenster und schaut auf die Straße

Was ist ein Triple Test?

Eine weitere Untersuchung innerhalb der Pränataldiagnostik, die häufig angewandt wird, ist der sogenannte Triple Test. Hierbei wird der Schwangeren Blut abgenommen, um die Konzentration von 3 bestimmten Hormonen zu untersuchen. Auch dieser Test verschafft Ihnen lediglich eine Risikoeinschätzung. Die Wahrscheinlichkeit für das tatsächliche Eintreten der Diagnose ist dabei noch geringer als bei der Nackenfaltenmessung. Die Kosten belaufen sich auf bis zu 300 EUR und werden in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen.

Ist die Nackenfaltenmessung sicher?

Die Nackenfaltenmessung ist im Gegensatz zur Fruchtwasseruntersuchung sicher und ohne Risiko, da sie per Ultraschall und nicht invasiv vorgenommen wird.

Was kostet die Nackenfaltenmessung?

Eine Nackenfaltenmessung kann zwischen 150 EUR und 300 EUR kosten. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten nicht. Sie müssten also selbst bezahlen. Wenn Sie entschieden haben, dass Sie dieses Instrument der Pränataldiagnostik nutzen möchten, schafft unsere ambulante Zusatzversicherung, der Budgettarif, Abhilfe. Hier haben Sie 600 EUR pro Jahr zur freien Verfügung.

Nackenfaltenmessung bietet Risikoeinschätzung

Die Nackenfaltenmessung kann ein wichtiger Baustein in Ihrer Pränataldiagnostik sein. Mithilfe dieser Untersuchung können Sie zumindest feststellen, ob Risiken für bestimmte Krankheiten oder genetische Störungen bei Ihrem ungeborenen Kind vorliegen. Um mehr Sicherheit zu erhalten, müssen aber in der Regel weitere Untersuchungen folgen. Egal, wie Sie sich entscheiden, mit der NÜRNBERGER Versicherung haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.

Ambulante Zusatzversicherung

Ambulante Zusatzversicherung

  • Hohe Zuschüsse: pro Jahr bis zu 600 EUR erhalten
  • Flexibel kombinierbar: Leistungen wählen, wie Sie sie brauchen
  • Vieles für die Gesundheit - in nur einer Zusatzversicherung

Zur ambulanten Zusatzversicherung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Rothaarige Frau hebt Hände und blickt skeptisch zur Seite

Gesundheit

Akupunktur-Kosten - wer übernimmt sie? Wann die Krankenkasse zahlt und welche Möglichkeiten es darüber hinaus gibt.

Mehr erfahren
Junger Mann setzt sich blaue Papiertüte auf Kopf, auf der 2 große Augen abgedruckt sind

Gesundheit

Was ist eine Migräne und was hilft dagegen? So können Sie Migräne effektiv vorbeugen und behandeln.

Mehr erfahren