PSA-Test Kosten Individuelle Gesundheitsleistung

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit dem PSA-Test stellt man fest, wie hoch die Konzentration eines bestimmten Eiweißes im Blut ist.
  • Eine hohe Konzentration kann auf Prostatakrebs hinweisen.
  • Der PSA-Test kostet zwischen 25 und 45 EUR. Die Krankenkasse übernimmt dabei keine Kosten.
  • Diese Untersuchung ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) und kann mit der ambulanten Zusatzversicherung der NÜRNBERGER abgedeckt werden.

Was ist der PSA-Test und warum sollten Sie ihn machen?

PSA steht für prostataspezifisches Antigen. Beim PSA-Test handelt es sich um einen Bluttest, mit dessen Hilfe gemessen wird, wie stark das Eiweiß PSA im Blut vorkommt. Ist der PSA-Wert erhöht, kann das ein Hinweis auf Prostatakrebs sein.

Der PSA-Test ist also eine Möglichkeit zur Prostata-Früherkennung. Kleine Mengen PSA im Blut gelten als normal. Alles, was unter 3 Nanogramm pro Milliliter Blut liegt, wird als unbedenklich angesehen.

Ist der Wert jedoch höher, kann das ein Hinweis auf Prostatakrebs sein. Ein erhöhter PSA-Wert kann allerdings noch andere Ursachen haben, daher folgt bei einem Wert ab 4 Nanogramm eine Biopsie. Dazu muss dieser Wert allerdings noch einmal in einem zweiten Test bestätigt werden.

Eine Biopsie bedeutet, dass Gewebeproben entnommen werden, um sie im Labor zu untersuchen. So lässt sich bestätigen oder ausschließen, ob der Betroffene wirklich Prostatakrebs hat.

Was ist Prostatakrebs?

Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor an der Vorsteherdrüse des Mannes. Unter Männern zählt Prostatakrebs zu den häufigsten Krebserkrankungen. Jedes Jahr werden mehr als 60.000 Neuerkrankungen diagnostiziert.

Was kostet ein PSA-Test?

Ein PSA-Test inklusive einer ärztlichen Beratung kostet in der Regel zwischen 25 und 45 EUR. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten hierfür nicht. Das passiert nur in Ausnahmefällen, zum Beispiel, wenn Ärzte einen ungewöhnlichen Befund noch einmal bestätigen bzw. einen bereits bestehen Prostatakrebs kontrollieren wollen.

Ab Ihrem 45. Lebensjahr zahlt Ihre gesetzliche Krankenkasse allerdings eine jährliche Tastuntersuchung. Der PSA-Test ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL).

Mann stützt Kopf auf eigener Hand ab und blickt aus dem Fenster

Was ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)?

Bei individuellen Gesundheitsleistungen handelt es sich um ärztliche Behandlungen, die Sie als Patient selbst bezahlen müssen. Es sind also medizinische Leistungen, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.

Hier kann eine ambulante Zusatzversicherung weiterhelfen. Der Budgettarif der NÜRNBERGER Versicherung übernimmt beispielsweise auch Behandlungen, die als IGeL eingestuft werden.

Wo können Sie einen PSA-Test machen?

Einen PSA-Test kann entweder Ihr Hausarzt oder ein Urologe durchführen. Dafür wird lediglich Blut abgenommen. Dieses wird in ein Labor geschickt und dort auf die PSA-Konzentration untersucht.

PSA-Test - eine Möglichkeit zur Früherkennung

Der PSA-Test (prostataspezifisches Antigen) bietet eine Möglichkeit der Prostatakrebs-Früherkennung. Er wird von Ihrem Hausarzt oder Urologen durchgeführt, indem er Ihnen Blut abnimmt und zur Untersuchung ans Labor schickt. Hier wird dann auf das prostataspezifische Antigen untersucht. Ein Wert von 4 Nanogramm pro Milliliter gilt als bedenklich und muss durch einen weiteren Test bestätigt und im Anschluss durch eine Biopsie abgeklärt werden.

Ihre gesetzliche Krankenkasse übernimmt für diesen Test keine Kosten. Diese müssen Sie selbst tragen oder auf eine ambulante Zusatzversicherung, wie den Budgettarif der NÜRNBERGER, zurückgreifen.

Ambulante Zusatzversicherung

Ambulante Zusatzversicherung

  • Hohe Zuschüsse: pro Jahr bis zu 600 EUR erhalten
  • Flexibel kombinierbar: Leistungen wählen, wie Sie sie brauchen
  • Vieles für die Gesundheit - in nur einer Zusatzversicherung

Zur ambulanten Zusatzversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen

Blutegeltherapie

Gesundheit

Blutegeltherapie: Behandlung, Kosten & häufige Fragen

Mehr erfahren
Schröpfen: Wirkung und Methode

Gesundheit

Schröpfen verstehen: Wirkung & Methoden.

Mehr erfahren