Beim Hausbau kann es zu vielen Kom­pli­kationen kommen: fehlge­schlagene Bau­finan­zierung, das fal­sche Bauun­ter­nehmen, Baumängel, Baupfusch-Ärger und vieles mehr. Ein Haus bauen ist nicht nur kräftezeh­rend, sondern auch sehr kostspielig. Hier darf nichts schief­gehen!
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich als Bau­herr perfekt absichern.

Bauherrenhaftpflicht­­ver­siche­rung.

Die Bauherrenhaftpflicht­­ver­sicherung schützt Bauherren vor Kosten, wenn Dritte während der Bauphase geschädigt wer­den.

Warum ist eine Bau­herren­haft­pflicht­­versicherung sinnvoll?

Beim Dachdecken fällt Ihnen ein Dach­ziegel aus der Hand und verletzt einen Passanten am Kopf. Ein spielendes Kind stürzt in eine nicht abgesicherte Bau­gru­be oder ein Bagger beschädigt beim Aus­hub des Kellers den Winter­garten des Nachbarn. Das sind nur ein paar Bei­spiele dafür, was auf einer Bau­stelle alles passieren kann. Doch egal wie un­terschiedlich die Unfälle auf dem Bau auch sind, sie haben eines gemeinsam: Für alle werden Sie als Bauherr haftbar gemacht. Denn Sie allein sind verant­wortlich für das, was auf Ihrer Baustelle passiert - das schließt auch Unfälle von Bauarbeitern, Unbefugten sowie Freun­den und Bekannten, die im Rah­men der Nachbarschaftshilfe tätig wer­den, mit ein.

Auch wenn Sie noch so vorsichtig sind, sich an die Bauvor­schrif­ten halten und alles ausreichend absichern, passieren kann im­mer et­was. Dann können ganz schnell hohe Summen auf Sie zukom­men, die Sie nicht selten finanziell in die Enge treiben. Denn ge­ra­de wenn Per­so­nen verletzt werden, müssen Sie nicht nur die Kos­ten für die medizini­sche Behandlung tragen, sondern auch für Schadenersatz, Verdienstausfall und vielleicht sogar eine lebens­lange Ren­te. Es sei denn, Sie haben vorgesorgt: Eine Bauherren­haftpflichtversicherung deckt die finanziellen Risiken einer Bau­stelle für Sie ab.

Weiterlesen Schließen

Bauherrenhaftpflicht

Bauherrenhaftpflicht

Sichern Sie sich als Bauherr gegen alle spezifischen Risiken ab.

Zur Bauherren­haftpflicht

Fragen zur Bauherrenhaftpflicht:

  • Wer braucht eine Bauherrenhaft­pflichtversicherung?

    Alle, die ein Eigenheim oder Mehr­familienhaus bauen. Aber auch Haus­eigentümer, die ihr Haus komplett umbauen, modernisieren oder ener­getisch sanieren wollen, sollten eine Bauherren­haftpflicht­versicherung abschließen.

  • Wie hoch sollte die Versiche­rungssumme sein?

    Die Versicherungssumme setzt sich aus der Bausumme und den Eigen­leistungen zusammen. Während sich die Bausumme aus den Leistungen fremder Unter­neh­men ermitteln lässt, zählen zur Eigenleistung jene Arbeiten, die unter eigener Regie durchgeführt werden, inklusive Nach­­barschaftshilfe.

    Da insbesondere Personenschäden hohe Kosten zur Folge haben kön­nen, sollte die Versiche­rungs­summe mög­lichst hoch gewählt werden: Die Min­destver­siche­rungs­­summe sollte nicht unter 5 Mio. EUR liegen.

  • Welche Elemente sind abge­sichert?

    Personenschäden.
    Hier werden alle Kosten, die auf­grund von Verletzungen, Invalidität oder Tod der geschädigten Person ent­steh­en, abgedeckt. Dazu gehören z. B. medizinische Be­handlungs­kos­ten, thera­peu­tische Maßnahmen, Um­schu­lungen oder dauerhafte Ren­ten­leistungen.

    Sachschäden.
    Damit sind alle Schäden an Gegen­ständen gemeint, die zum Eigentum des Ge­schä­digten gehören. Ersetzt werden hier die Reparaturkosten oder der Zeitwert des Gegenstands bei Totalschaden.

    Vermögensschäden.
    Hierzu gehören in der Regel Folge­schäden sowie Zahlungen wegen Verdienst- oder Nutzungs­ausfall. So kann der Geschädigte neben den Reparaturkosten auch die Kosten für einen Miet­wagen geltend machen, z. B. wenn sein Auto durch einen her­ab­­fallenden Dachziegel beschä­digt wur­de und mehrere Tage zur Repa­ratur in die Werkstatt muss.

  • Sind freiwillige Helfer auch abge­sichert?

    Oft wird der Bau eines Hauses ganz oder teilweise in eigener Regie durch­geführt. Der Bauherr bedient sich dann in der Regel freiwilliger Helfer. Abgesehen davon, dass er die beschäftigten Helfer am Bau bei der zuständigen Berufsgenossen­schaft bzw. über die Gemeinde anmelden muss, sollte er mit einer Unfall­versi­che­rung für Bauhelfer vorsor­gen.

Mehr anzeigen

Rohbauversicherung.

Die Rohbauversicherung schützt Bauherren während der Rohbau­phase vor einigen Gefahren wie z. B. Feuer, Sturm oder Diebstahl und den da­raus resultierenden Sach- und Personen­schäden.

Wozu braucht man eine Rohbau­versicherung?

Während der Bauphase brennt der Dach­stuhl ab, starker Regen über­schwemmt das frische Fundament, ein rangierender Bagger beschädigt ein par­kendes Auto oder helfende Hände werden verletzt. Dies sind nur ein paar Beispiele, welche Gefahren auf der Baustelle drohen, noch bevor Ihr Haus fertig ist. Für alle diese Schäden müs­sen Sie sich als Bauherr verant­worten und für die entstehenden Kosten auf­kommen.

Der NÜRNBERGER Rohbauschutz bietet daher Leistungen ge­gen viele Gefahren und Schäden. Der Roh­bau­schutz beinhaltet eine Feuerversi­che­rung, eine Bauleistungsversicherung und eine Bau­her­ren­haftpflicht­versi­cherung.

Zusatzpakete zum Schutz für Bau­her­ren und eine Unfallver­siche­rung für Bau­hel­fer können Sie zusätzlich gegen alles wapp­nen.

Rohbauversicherung

Rohbau­versicherung

Starke Leistung im 3er-Paket: Bauherren­haftpflicht, Feuerrohbau- und Bauleistungs­versicherung.

Zur Rohbauversicherung

Fragen zur Rohbauversicherung:

  • Wer braucht eine Rohbau­versicherung?

    Alle, die ein neues Haus bauen. Egal ob Fertighaus, Ein- oder Mehr­famil­ien­haus, mit Keller oder ohne, aus Holz oder Stein, mit Gewerbe­anteil oder ohne.

  • Welche Leistungen bietet der NÜRNBERGER Rohbauschutz?

    Der NÜRNBERGER Rohbauschutz beinhaltet die Leistungen einer Feu­er­­versicherung, einer Bauleis­tungs­versicherung und einer Bau­her­ren­haft­­pflicht­versicherung.

    In der Feuerversicherung sind Sie versichert gegen:

    • Brand, Blitzschlag, Explosion
    • Anprall oder Absturz eines Luft­fahrzeugs, seiner Teile oder seiner Ladung

    Die Bauleistungsversicherung versichert:

    • Alle Bauleistungen, Baustoffe, Bauteile und Außenanlagen
    • Verschiedene Gefahren wie bei­spielsweise Diebstahl von fest verbundenen Gebäudeteilen, Glasbruch, Vandalismus, Folge­schäden von Konstruktions- und Materialfehlern, Unge­schick­­lichkeit oder Fahrlässigkeit der Bauhandwerker etc.
    • Aufräumungskosten, Mehrkosten bei Bauverzögerung, Schaden­such­kosten, Kosten für Wasser­haltung und vieles mehr

    Die Bauherrenhaftpflicht versichert:

    • Personen-, Sach- und Vermö­gensschäden pauschal bis 3 oder 5 Mio. EUR
    • Nachbarschaftshilfe bzw. Eigenleistung bis zu 50.000 EUR

    Zudem sind im Rohbauschutz viele Leistungsextras bereits inbegriffen.

  • Wie ermittelt sich die Bausumme?

    Die gesamte Bausumme ermittelt sich aus den Leistungen fremder Unter­nehmen und der Eigen­leistung inklusive Nachbarschaftshilfe. Dazu zählen die tatsächlichen Aufwendun­gen für die Bau­ausführung sowie die Kosten für das Ausheben von Grund und Boden.

    Beim NÜRNBERGER Rohbauschutz ist eine Bausumme bis zu 1 Mio. EUR ver­sicherbar.

Mehr anzeigen

Risikolebensversicherung.

Die Existenz der Familie hängt oft von nur einem Einkommen ab. Banken verlangen bei Darleh­ens­vergabe, beispielsweise für eine Baufinanzierung, häufig eine Risikolebensversicherung als Sicherheit.

Wieso eine Risikolebens­versicherung beim Haus­­bau abschließen?

Sie wollen immer für Ihren Partner oder Ihre Familie da sein. Doch was wird aus Ihren Lieben, wenn Sie das einmal nicht mehr kön­nen? Da ist es beruhigend zu wissen, dass Sie Ihre Angehö­rigen schon früh­zeitig vor finanziellen Belas­tungen schützen können, falls Ihnen etwas passiert. Vor allem beim Hausbau kön­nen enor­me Kosten ent­stehen. Gut, wenn die Familie abgesichert ist.

Eine Risikolebensversicherung benöti­gen Sie allerdings schon früh­er, näm­lich in der Phase der Baufinan­zierung, um beispiels­weise Kredite abzusichern und sie bei der Bank als Sicherheit zu hinter­legen. Für den Fall, dass Sie als Haupt­verdiener sterben, ganz gleich ob vor, während oder nach dem Bauen, sichert eine Risikolebens­versicherung der NÜRNBERGER nicht nur den Kre­dit, sondern auch Ihre Familie ab.

Risikolebens­versicherung

Risikolebensversicherung

Finanzieller Schutz für Ihre Familie mit viel Flexibilität.

Zur Risikolebens­versicherung

Fragen zur Risikolebens­versicherung:

  • Wer braucht eine Risikolebens­versicherung?

    Jeder, der seine Familie absichern möchte. Vor allem beim Hausbau ist es sinnvoll, da Kredit­summen enorm hoch sein können. Sobald dem Haupt­verdiener etwas zustößt, kann der Rest der Familie für diese Sum­men meist nicht aufkommen.

  • Wie hoch sollte die Absicherung sein?

    Die Höhe der Absicherung hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Wenn Sie der Allein­verdiener einer Familie mit Kindern sind, gilt das 5-fache Jahres­brutto­gehalt als sinnvoll.

    Bei einem bestehenden Darlehen sollten die Restschulden zur Ge­samtsumme addiert werden.
    Kin­­der­lose (Ehe-)Paare sollten mindestens 3, eventuell auch 4 Jahresbrutto­einkommen ab­sichern.

  • Was kostet eine Risikolebens­versicherung?

    Wie hoch die Beiträge einer Risiko­lebensversicherung sind, kann man nicht pau­schal sagen. Das hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab wie beispielsweise dem Alter des Ver­siche­rungs­­nehmers, der Risikoklasse, dem Gesundheitszustand, der Le­bens­weise und auch der Laufzeit der Versicherung. Die als gefährlich ein­ge­stuften Freizeitaktivitäten des Versiche­rungsnehmers können sich ebenfalls auf die Beiträge auswirken.

Mehr anzeigen

Die Versicherungen im Überblick:

Bau­herren­haft­pflicht
Roh­bau­ver­siche­rung
Wann sollten Sie die Versicherung abschließen?

Vor Baubeginn

Vor Baubeginn

Wer sollte diese Versicherung haben?

Alle, die ein Eigen­heim oder Mehr­familien­haus bauen sowie Haus­eigen­tümer, die ihr Haus komplett umbauen, moder­ni­sieren oder ener­ge­tisch sanie­ren wollen

Alle, die ein Fertig­haus, Eigen­heim oder Mehr­familien­haus bauen, ganz gleich ob mit oder ohne Keller und aus welchem Material

Welche Leistungen sind enthalten?

Schä­den durch Eigen­leis­tung und Nach­bar­schafts­hilfe, Per­so­nen- und Sach­schä­den bis zu 3, 5 oder 10 Mio. EUR und auf Wunsch: Zusatz­schutz für Umwelt­schä­den

Feuer-, Bau­leis­tungs- und Bau­herren­haft­pflicht­ver­siche­rung, ganz gleich was für ein Haus Sie bauen, bis 1 Mio. EUR Bau­sum­me (ohne Bau­grund)

Weitere Versicherungen, wenn das Eigenheim steht.

  • Wohngebäudeversicherung

    Eine Wohngebäudeversicherung sollte für jeden Hausbesitzer von essenzieller Bedeutung sein. Sie versichert Ihr Haus, Carports und Garagen, sanitäre Installa­tionen, Heizungsanlagen, optio­nal Garten­häuser und Geräte­schuppen. Im Scha­den­fall gewährleistet sie die Wieder­her­stellung Ihres Hauses in gleicher Art und Güte.

    Zur Wohngebäudeversicherung

  • Hausratversicherung

    Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung, die Ihren gesam­ten Hausrat versichert. Zum Hausrat gehören alle Sachen, die Ihnen zur privaten Nutzung, dem Gebrauch und Ver­brauch dienen. Das sind Mö­bel, Gardinen, Teppiche, Pflanzen, Bilder, Unterhaltungs­elektronik, Klei­dung/Wäsche, Geschirr/Besteck, Haushalts­geräte, Lebensmittel, Putz-/Waschmittel, Vor­räte, Heiz­material, Hobbyaus­rüstung, Besu­chereigentum und Kleintiere. Ebenso Wertsachen wie z. B. Schmuck oder Kunstgegenstände und Bargeld, für die aber besondere Entschädi­gungs­grenzen gelten.

    Zur Hausratversicherung

  • Haus- und Grundbesitzer­haftpflicht­versicherung

    Die Haus- und Grundbesitzerhaft­pflicht ist eine Versicherung für alle Eigentümer, Vermieter bzw. Ver­pächter von Haus- und Grundbesitz. Sie schützt vor Kosten, wenn Dritte geschädigt werden.

    Zur Haus- und Grundbesitzer­haft­pflichtversicherung

  • Wohnungs-Schutzbrief

    Mit dem Wohnungs-Schutz­­brief erhalten Sie schnelle und un­bü­ro­kra­tische Hilfe im Not­fall. Wir vermitteln Ihnen Handwerker oder Dienstleister und übernehmen die Kosten bis zur vereinbarten Höhe.

    Zum Wohnungs-Schutzbrief

Mehr anzeigen

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Hausratversicherung - Was ist versichert?

Zuhause

Hausratversicherung: Was ist versichert? Für diese Schäden brauchen Sie eine Hausratversicherung.

Mehr erfahren
Hausrat Haftpflicht Unterschied

Zuhause

Hausrat- und Haftpflichtversicherung: Was ist der Unterschied?

Mehr erfahren