Kundenportal - Login
Eine junge Frau mit kurzen blonden Haaren jongliert mit Zitronen

Ernährung bei Osteoporose.

Stärken Sie Ihre Knochen mit den richtigen Nährstoffen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kalzium und Vitamin D sind für die Knochengesundheit essenziell.
  • Bringen Sie Milchprodukte, fettreichen Fisch und grünes Gemüse regelmäßig auf Ihren Speiseplan.
  • Halten Sie sich zurück bei Salz und Koffein - diese können Ihren Knochen wichtige Mineralien entziehen.
  • Integrieren Sie knochenstärkende Lebensmittel in Ihre täglichen Mahlzeiten, um aktiv Osteoporose entgegenzuwirken.

Mit Ernährung die Knochen stärken

Osteoporose ist eine Erkrankung, die die Knochen schwächer und anfälliger für Brüche macht. Mit einer darauf abgestimmten Ernährung können Sie sowohl vorbeugen als auch den Beschwerden entgegenwirken.

Wichtige Nährstoffe für die Knochengesundheit

Die Gesundheit Ihrer Knochen hängt von verschiedenen Nährstoffen ab, insbesondere von Kalzium und Vitamin D.

Unverzichtbar für starke Knochen. Erwachsene sollten täglich ca. 1000 mg Kalzium aufnehmen, ältere Personen bis zu 1200 mg. Gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Pflanzenmilch.

Vitamin D unterstützt die Kalziumaufnahme und ist unerlässlich für die Knochengesundheit. Sonnenlicht ist eine natürliche Quelle, aber auch fettreicher Fisch, Eigelb und Vitamin-D-angereicherte Lebensmittel sind wichtig, besonders in sonnenarmen Monaten.

Vitamin K fördert die Einlagerung von Kalzium in den Knochen und unterstützt den Knochenstoffwechsel. Reichlich vorhanden in grünem Blattgemüse, Fleisch, Käse und Eiern.

Magnesium unterstützt die Struktur der Knochen und hilft bei der Aktivierung von Vitamin D. Zu finden in Nüssen (Mandeln, Cashewnüsse), Samen (Chia, Leinsamen), Vollkornprodukten und grünem Blattgemüse.

Phospor ist wichtig für die Knochenmineralisierung sowie -festigkeit und ist in Fleisch, Fisch, Milchprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten.

Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen die Knochengesundheit. Gute Lieferanten sind fettiger Fisch, Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse.

Teller mit vielen gesunden Nahrungsmitteln wie z. B. Avocado, Salate und Nüsse

Lebensmittel für eine osteoporosefreundliche Ernährung

Eine osteoporosefreundliche Ernährung umfasst eine Vielzahl von Lebensmitteln, die reich an essenziellen Nährstoffen sind. Neben Milchprodukten und grünem Blattgemüse gehören dazu:

  • Fisch und Meeresfrüchte, insbesondere fettreiche Sorten, die nicht nur Vitamin D, sondern auch Omega-3-Fettsäuren enthalten.
  • Früchte und Gemüse, die neben Vitaminen auch Magnesium und Kalium bieten, was ebenfalls zur Knochengesundheit beiträgt.

Lebensmittel, die Sie in Maßen genießen sollten

Einige Lebensmittel können die Aufnahme von Kalzium stören oder die Ausscheidung fördern:

  • Hoher Salzkonsum kann die Kalziumausscheidung über die Nieren erhöhen, was den Knochen schadet. Essen Sie am besten möglichst wenige verarbeitete und salzreiche Lebensmittel.
  • Koffeinhaltige Getränke sollten Sie reduzieren, da zu viel Koffein ebenfalls die Kalziumausscheidung fördern kann. Ein moderater Kaffeekonsum von 1-3 Tassen Kaffee am Tag sind vertretbar. Tipp: Ein Schuss Milch hilft, den Kalziumverlust auszugleichen.

Ernährungsplan bei Osteoporose

Ein ausgewogener Ernährungsplan, der alle essenziellen Nährstoffe für die Knochengesundheit enthält, könnte so aussehen:

  • Frühstück: Joghurt mit frischen Beeren und einer Handvoll Nüsse
  • Mittagessen: Lachs mit Brokkoli und Mandeln
  • Abendessen: Tofu-Curry mit Spinat

Zwischen den Mahlzeiten können Sie Snacks wie Käsestücke, eine Handvoll Nüsse oder ein Stück Obst genießen.

Rezept Tofu-Curry mit Spinat

Zutaten: 200 g Tofu, 1 TL Kurkuma, 1 TL gemahlener Koriander, 1 gehackte Zwiebel, 2 gehackte Knoblauchzehen, 200 g frischer Spinat, 400 ml Kokosmilch, 1 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer

Zubereitung: Tofu in Würfel schneiden und in Olivenöl anbraten, bis er leicht gebräunt ist. Zwiebel und Knoblauch dazugeben und kurz mitdünsten. Kurkuma und Koriander einrühren, dann die Kokosmilch und den Spinat dazugeben. Alles zum Köcheln bringen und 10 Minuten sanft köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Häufig gestellte Fragen zur Ernährung bei Osteoporose

Äpfel, Orangen und Bananen sind reich an wichtigen Nährstoffen, die Ihre Knochen stärken können.

Für Erwachsene, einschließlich solcher mit Osteoporose, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 1000 mg Kalzium. In bestimmten Fällen, insbesondere bei einem höheren Risiko für Osteoporose, könnte ein Arzt eine höhere Dosierung von bis zu 1200 mg pro Tag empfehlen.

Auch bei Laktoseintoleranz gibt es viele Möglichkeiten, ausreichend Kalzium zu erhalten, z. B. durch laktosefreie Milchprodukte oder kalziumreiche Pflanzendrinks.

Ja, Eier können eine gute Ergänzung zur Ernährung bei Osteoporose sein. Eier sind eine hervorragende Quelle für hochwertiges Protein, das wichtig für die Knochengesundheit ist. Sie enthalten auch Vitamin D, das die Kalziumaufnahme unterstützt, und Vitamin B12, das zur Knochengesundheit beiträgt.

Es gibt keine spezifischen Hinweise darauf, dass Quark bei Osteoporose vermieden werden sollte. Tatsächlich kann Quark eine gute Quelle für Kalzium und Protein sein, die beide wichtig für die Knochengesundheit sind.

Ein Getränk, das gut für die Knochengesundheit ist, sollte reich an Kalzium und Vitamin D sein. Das sind z. B. Milch, angereicherte pflanzliche Milch, grüner Smoothie, Orangen- oder Fruchtsaft mit Kalzium, Knochenbrühe und Kefir.

Ernährung bei Osteoporose: fit im Alltag

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Prävention und Behandlung von Osteoporose. Durch den bewussten Umgang mit nährstoffreichen Lebensmitteln und das Vermeiden von Nahrungsmitteln, die Ihrer Knochengesundheit schaden könnten, legen Sie den Grundstein für ein gesundes Skelettsystem. Bleiben Sie aktiv und bewusst bei Ihrer Ernährung, um Ihre Knochen stark zu halten!

Was ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wegen einer Krankheit oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr arbeiten - nicht nur für ein paar Wochen, sondern vielleicht für ein halbes Jahr oder länger. Zwar erhalten Sie während dieser Zeit Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung, jedoch begrenzt auf 78 Wochen. Danach greifen nur noch soziale Sicherungssysteme wie beispielsweise die Erwerbsminderungsrente.

Genau hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung als private Vorsorge ins Spiel. Sie zahlt Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf für mindestens 6 Monate zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können. Diese Rente kann Ihnen helfen, weiterhin Ihre Rechnungen zu bezahlen und Ihren Lebensstandard zu halten, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Warum ist das so wichtig?
Viele denken, dass sie von staatlicher Seite aus abgesichert sind. Doch die Wahrheit ist: Die sogenannte Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Außerdem haben gerade junge Menschen, die noch nicht oder erst kurz im Berufsleben stehen, nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Daher ist es wichtig, selbst vorzusorgen.

Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser. Denn der Beitrag richtet sich neben der beruflichen Tätigkeit unter anderem auch danach, in welchem Alter Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben und wie Ihr Gesundheitszustand zu dieser Zeit war.

Voraussetzungen für Berufsunfähigkeit
Wenn Sie wegen Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall Ihrem letzten Beruf nur noch zu max. 50 % nachgehen können, gelten Sie in der Regel als berufsunfähig. Sie können eine Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen, wenn Sie voraussichtlich mind. 6 Monate ununterbrochen berufsunfähig sein werden oder es bereits 6 Monate lang waren.

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Beitragsstabilität
  • Sofortleistung bei Krebs
  • Flexibilität

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Gründe für eine Berufsunfähigkeit

Die Ursachen sind vielfältig - mit der Berufs­unfähigkeits­versicherung können Sie sich finanziell absichern.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Osteoporose erkennen und behandeln

Alles, was Sie über Knochenschwund wissen müssen, von Symptomen bis zur Therapie.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Osteoporose-Prophylaxe

Mit diesen Tipps und Übungen für zu Hause können Sie vorbeugen.

Mehr erfahren