Kundenportal - Login
Ein älterer Mann sitzt auf zerklüfteten Felsen und schaut über das Meer

Osteoporose-Prophylaxe.

Mit diesen Tipps und Übungen für zu Hause können Sie vorbeugen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Frühzeitige Prophylaxe hilft, die Knochendichte bis ins hohe Alter zu erhalten - eine gesunde Lebensweise ist hier der Schlüssel.
  • Kalzium und Vitamin D sind entscheidend für starke Knochen - kalziumreiche Lebensmittel wie Mohn, Grünkohl und Milchprodukte sowie Sonnenlicht unterstützen die Aufnahme.
  • Regelmäßige Bewegung wie Krafttraining und Balanceübungen regen den Knochenaufbau an und verringern das Risiko von Brüchen.

Osteoporose vorbeugen

Osteoporose-Prophylaxe ist ein Thema, das besonders im Alter immer wichtiger wird. Die Erkrankung führt zur schleichenden Abnahme der Knochendichte und erhöht das Risiko für Brüche, insbesondere an der Wirbelsäule, Hüfte und den Handgelenken. Doch wie lässt sich Osteoporose wirksam vorbeugen? Hier erfahren Sie alles Wichtige für eine gesunde Lebensweise, die Ihre Knochengesundheit langfristig stärkt.

Was ist Osteoporose und wie entsteht sie?

Osteoporose beschreibt einen Zustand, in dem die Knochen an Dichte und Stabilität verlieren. Mit zunehmender Abnahme der Knochenmasse werden die Knochen porös und können selbst bei kleinen Belastungen brechen. Besonders betroffen sind ältere Menschen und Frauen in den Wechseljahren, aber auch Männer können Osteoporose entwickeln. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von genetischen Faktoren über Hormonveränderungen bis hin zu einem ungesunden Lebensstil. Wie Sie Osteoporose erkennen und behandeln, lesen Sie in unserem Ratgeber "Osteoporose: Ursachen, Symptome & Therapie".

Ein Arzt hat ein Röntgenbild von einem menschlichen Knochen in der Hand

Warum ist die Prophylaxe bei Osteoporose so wichtig?

Prävention ist der Schlüssel, um Knochenschwund entgegenzuwirken. Denn je früher wir unsere Knochen unterstützen, desto besser sind wir vor den Auswirkungen der Krankheit geschützt. Eine gute Prophylaxe hilft, Knochenmasse im Alter zu bewahren und das Risiko für Brüche zu verringern.

Die richtigen Maßnahmen, wie eine kalziumreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung, unterstützen den natürlichen Erhalt der Knochendichte und reduzieren die Gefahr schmerzhafter Folgen.

Maßnahmen zur Osteoporose-Prophylaxe

Starke Knochen benötigen Kalzium, Vitamin D und Bewegung. Eine ausgewogene Ernährung, Sonnenlicht und der Verzicht auf Rauchen und Alkohol fördern die Knochengesundheit effektiv.

Ernährungstipps für starke Knochen

Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für gesunde Knochen. Knochen benötigen bestimmte Nährstoffe, um stabil zu bleiben. Hier sind die wichtigsten Bausteine:

  • Kalzium: Das wichtigste Mineral für die Knochengesundheit, das direkt in die Knochenstruktur eingebaut wird und die Festigkeit erhöht. Zu kalziumreichen Lebensmitteln zählen Milchprodukte wie Joghurt und Käse, aber auch grünes Gemüse wie Grünkohl, Brokkoli und Fenchel. Nüsse sowie Kräuter, z. B. Petersilie und Schnittlauch, unterstützen den Knochenaufbau.
  • Vitamin D: Unterstützt die Kalziumaufnahme im Körper und kann durch Sonneneinstrahlung sowie Lebensmittel wie Fisch, Eier und Pilze ergänzt werden. Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem Ratgeber "Vitamin-D-Mangel: Symptome und Maßnahmen".
  • Magnesium und Phosphor: Beide sind wichtig für die Knochengesundheit. Magnesium findet sich in Nüssen, Vollkornprodukten und grünem Blattgemüse, während Phosphor in Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten ist.

Tipp: Vermeiden Sie eine zu hohe Zufuhr von salz- und phosphathaltigen Lebensmitteln wie Wurstwaren und Fertigprodukten, da diese die Ausscheidung von Kalzium fördern können. Eine ausgewogene, mineralstoffreiche Ernährung ist der erste Schritt in der Osteoporose-Prophylaxe.

Vitamin- und Mineralstoffversorgung

Für eine stabile Knochengesundheit sind Kalzium, Vitamin D, Magnesium und Phosphor unerlässlich. Magnesium unterstützt den Kalziumstoffwechsel und fördert so den Knochenaufbau, während Phosphor in moderaten Mengen aufgenommen werden sollte, um das Gleichgewicht im Knochenstoffwechsel nicht zu stören.

10 kalziumreiche Lebensmittel im Überblick (Anteil von Kalzium in mg pro 100 g):

  • Mohn: 1.460 mg
  • Parmesan: 1.200 mg
  • Bergkäse: 1.100 mg
  • Emmentaler: 1.100 mg
  • Sesam: 975 mg
  • Sardinen: 382 mg
  • Tofu: 350 mg
  • Mandeln: 252 mg
  • Grünkohl: 212 mg
  • Petersilie: 200 mg

Besonders wichtig ist die Aufnahme von Vitamin D über die Sonne. Schon ein kurzer Aufenthalt im Freien deckt oft den täglichen Bedarf. In den Wintermonaten kann eine Ergänzung hilfreich sein, vor allem für ältere Menschen oder Personen, die wenig Sonnenlicht bekommen.

10 Vitamin-D-reiche Lebensmittel im Überblick (Anteil von Vitamin D in µg pro 100 g):

  • Hering: 25 µg
  • Aal: 20 µg
  • Lachs: 16 µg
  • Forelle: 8,5 µg
  • Eigelb: 5,4 µg
  • Avocado: 3 µg
  • Pfifferlinge: 2,1 µg
  • Champignons: 1,9 µg

Bewegung und Sport für gesunde Knochen

Bewegung ist für starke Knochen unverzichtbar. Körperliche Aktivität regt den Knochenstoffwechsel an und fördert den Erhalt der Knochendichte. Der Grundstein wird dabei bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Aber für mehr Bewegung ist es nie zu spät! Besonders empfehlenswert sind:

  • Krafttraining: Übungen mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Hanteln fördern den Knochenaufbau.
  • Ausdauertraining: Dazu gehören Nordic Walking, Tanzen und leichtes Joggen. Schon tägliche Spaziergänge stärken die Knochen und verbessern die Festigkeit. Auch Treppensteigen ist effektiv, da es das Herz-Kreislauf-System und die Knochen stärkt.
  • Balance-Übungen für zu Hause: Einfache Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte oder Gleichgewichtsübungen mit einem Balance-Pad sind ideal, um die Muskulatur zu stärken und das Sturzrisiko zu senken.

Ältere Menschen profitieren besonders von Balance-Übungen, die die Standfestigkeit fördern und Stürze verhindern können. Ein regelmäßiges Training ist ein wirksamer Schutz vor Osteoporose und ihren Folgen.

Häufige Fragen rund um die Vorbeugung von Osteoporose

Was ist die beste Maßnahme gegen Osteoporose?

Eine Kombination aus kalziumreicher Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichender Vitamin-D-Zufuhr. Vermeiden Sie Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.

Wie oft sollte man Übungen zur Prophylaxe machen?

Optimal sind 3-4 Trainingseinheiten pro Woche à 30 Minuten. Schon tägliche Spaziergänge haben einen doppelt positiven Effekt: Sie bewegen sich und tanken durch die Sonnenstrahlen gleichzeitig Vitamin D.

Wie viel Vitamin D braucht man täglich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 20 Mikrogramm täglich, besonders im Winter ist der Bedarf größer.

Kann sich die Knochendichte im Alter verbessern?

Ja, es ist möglich, die Knochendichte auch im Alter zu verbessern, obwohl der Aufbau langsamer abläuft als in jungen Jahren. Ein regelmäßiges Krafttraining und Übungen, die die Knochen stärken, wie Nordic Walking oder leichtes Gewichtheben, können den Knochenstoffwechsel anregen und so den Abbau bremsen.

In Kombination mit einer kalziumreichen Ernährung und ausreichend Vitamin D lassen sich positive Effekte erzielen. Auch gezielte Nahrungsergänzungsmittel können unter ärztlicher Aufsicht sinnvoll sein, um die Knochendichte zu stabilisieren und zu fördern.

Welches Obst ist gut für die Knochen?

Obstsorten wie Orangen, Beeren, und Trockenfrüchte wie Feigen sind besonders förderlich für die Knochengesundheit. Orangen liefern Vitamin C, das zur Bildung von Kollagen beiträgt - einem wichtigen Bestandteil der Knochenstruktur. Beeren wie Erdbeeren und Brombeeren enthalten ebenfalls Vitamin C und antioxidative Verbindungen, die die Zellen vor Schäden schützen können. Trockenfrüchte, vor allem getrocknete Feigen, sind kalziumreich und eine gute Quelle für knochenaufbauende Nährstoffe, besonders in Kombination mit kalziumreichen Lebensmitteln.

Warum kein Kalzium bei Osteoporose?

Es ist ein häufiger Irrglaube, dass man bei Osteoporose kein Kalzium zuführen sollte. In der Realität ist Kalzium unerlässlich für den Knochenaufbau. Allerdings kann eine übermäßige Kalziumzufuhr ohne ausreichendes Vitamin D kontraproduktiv sein, da Vitamin D die Aufnahme von Kalzium unterstützt. Zu viel Kalzium ohne gleichzeitige Bewegung und Vitamin-D-Aufnahme kann zudem in den Arterien abgelagert werden. Deshalb sollte die Kalziumzufuhr stets mit einer ausreichenden Vitamin-D-Zufuhr und regelmäßiger körperlicher Aktivität kombiniert werden, um den bestmöglichen Nutzen für die Knochen zu erzielen.

Der Osteoporose entgegenwirken - wann starten Sie?

Osteoporose ist eine Erkrankung, die unsere Knochen schwächt und das Risiko für Brüche erhöht. Durch gezielte Prophylaxe mit regelmäßiger Bewegung und kalziumreicher Ernährung können Sie Ihre Knochengesundheit stärken. Denken Sie daran, dass es nie zu früh oder zu spät ist, etwas für Ihre Knochen zu tun - Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!

Was ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wegen einer Krankheit oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr arbeiten - nicht nur für ein paar Wochen, sondern vielleicht für ein halbes Jahr oder länger. Zwar erhalten Sie während dieser Zeit Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung, jedoch begrenzt auf 78 Wochen. Danach greifen nur noch soziale Sicherungssysteme wie beispielsweise die Erwerbsminderungsrente.

Genau hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung als private Vorsorge ins Spiel. Sie zahlt Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf für mindestens 6 Monate zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können. Diese Rente kann Ihnen helfen, weiterhin Ihre Rechnungen zu bezahlen und Ihren Lebensstandard zu halten, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Warum ist das so wichtig?
Viele denken, dass sie von staatlicher Seite aus abgesichert sind. Doch die Wahrheit ist: Die sogenannte Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Außerdem haben gerade junge Menschen, die noch nicht oder erst kurz im Berufsleben stehen, nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Daher ist es wichtig, selbst vorzusorgen.

Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser. Denn der Beitrag richtet sich neben der beruflichen Tätigkeit unter anderem auch danach, in welchem Alter Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben und wie Ihr Gesundheitszustand zu dieser Zeit war.

Voraussetzungen für Berufsunfähigkeit
Wenn Sie wegen Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall Ihrem letzten Beruf nur noch zu max. 50 % nachgehen können, gelten Sie in der Regel als berufsunfähig. Sie können eine Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen, wenn Sie voraussichtlich mind. 6 Monate ununterbrochen berufsunfähig sein werden oder es bereits 6 Monate lang waren.

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Beitragsstabilität
  • Sofortleistung bei Krebs
  • Flexibilität

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Osteoporose erkennen und behandeln

Alles, was Sie über Knochenschwund wissen müssen, von Symptomen bis zur Therapie.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung

Wie Rückenschmerzen entstehen und was Ihnen helfen kann, sie zu bekämpfen.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Stressbewältigung: Was tun gegen Stress?

Dauerhafter Stress kann nicht nur unser Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen erhöhen.

Mehr erfahren