Wenn die Flut kommt oder Schneelast das Dach eindrückt, bleiben Geschädigte oft auf den Kosten sitzen. Denn der Staat hilft nicht (mehr). Wie Sie sich schützen können, verraten wir Ihnen.
"Nicht bei mir" - das war einmal.
Der Klimawandel wird immer stärker auch bei uns spürbar - Naturkatastrophen sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Ob Sturzfluten, tonnenschwere Schneemassen oder Überschwemmungen: Diese Ereignisse hinterlassen oftmals Schäden von mehreren Hunderttausend Euro am Eigentum von Immobilienbesitzern und Mietern. Die Gefahr, durch Wasser in Not zu geraten, ist größer als durch Feuer. Und das nicht nur in den nach den ZÜRS-Zonen gefährdeten Regionen.
900 Milliarden EUR haben die deutschen Versicherer 2016 für sogenannte Elementarschäden geleistet. Allein 800 Milliarden EUR davon wurden durch die Starkregenfälle im Mai und Juni 2016 verursacht. Auch Erdrutsche, Überschwemmungen und Schneedruck führten zu hohen Kosten. Viele Betroffene mussten feststellen, dass sie finanziell nicht ausreichend geschützt waren.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat übrigens eine kreative Lösung gefunden, wie Sie sich und Ihre Wohnung vor den Folgen von Starkregen schützen können: zum Video "Lieber abgesichert absaufen!".
In einem zweiten Video zeigt der GDV die tatsächlichen Gefahren von Starkregen auf und blickt auf das steigende Risiko von Sturzfluten und Überschwemmungen: zum Video "Starkregen: Deutschland säuft immer öfter ab".
Wer braucht eine Elementarversicherung?
-
Eigentümer
Als Eigentümer einer Wohnung oder eines Hauses können Sie Ihre Immobilie über die Wohngebäudeversicherung auch gegen Elementargefahren absichern. Schließen Sie dazu zusätzlich den Elementarbaustein ab. Außerdem sollten Sie eine Hausratversicherung haben, um sich generell vor den finanziellen Folgen von Schäden an Ihrem Hausrat zu schützen. Mit der Hausratversicherung haben Sie dann wiederum die Möglichkeit, diesen auch gegen Elementargefahren abzusichern. Denn im Schadenfall ist nicht nur das Gebäude selbst betroffen: Meist wird die Einrichtung ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
-
Mieter
Als Mieter können Sie Elementargefahren in Ihre Hausratversicherung einschließen. Mit diesem Zusatzbaustein sichern Sie Ihren Hausrat vor den finanziellen Folgen bei einem Elementarschaden ab. Grundsätzlich gilt: Wenn Sie im Erdgeschoss oder Souterrain wohnen, ist die Gefahr für Hochwasser, Überschwemmung durch Starkregen oder Rückstau deutlich höher als in einer Wohnung im 1. oder 2. Stock. Vergessen Sie dabei jedoch nicht Ihren möglicherweise vorhandenen Bereich im Keller oder im Garten. Aber auch direkt unter dem Dach kann es zu Schäden durch Unwetter kommen.
Für den Versicherungsschutz des Gebäudes ist der Eigentümer verantwortlich.
-
Eigentümer einer Wohnung im Mehrparteienhaus
In einem Mehrparteienhaus schließt in der Regel eine gemeinschaftliche Vereinigung (z. B. Hausverwaltung) oder der Besitzer des gesamten Komplexes die Wohngebäudeversicherung ab. Als Wohnungseigentümer im Mehrparteienhaus können Sie keine eigene Wohngebäudeversicherung mit dem Zusatzbaustein "Elementar" abschließen. Sehr wohl sollten Sie aber eine Hausratversicherung haben, um sich generell vor den finanziellen Folgen von Schäden an Ihrem Hausrat zu schützen. Mit der Hausratversicherung haben Sie dann wiederum die Möglichkeit, diesen auch gegen Elementargefahren abzusichern. Denn im Schadenfall ist nicht nur das Gebäude selbst betroffen: Meist wird die Einrichtung ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Vergessen Sie dabei nicht Ihren möglicherweise vorhandenen Bereich im Keller oder im Garten. Aber auch direkt unter dem Dach kann es zu Schäden durch Unwetter kommen.
-
Gewerbekunden
Wenn Sie ein Gebäude gewerblich nutzen oder Eigentümer eines solchen Gebäudes sind, können Sie Elementargefahren über die gewerbliche Gebäudeversicherung absichern.
Wenn Sie eine Inhaltsversicherung für den umfassenden Schutz Ihrer Betriebseinrichtung, Geräte und Materialien haben, können Sie sich darüber auch gegen Elementargefahren absichern.
-
Hausverwalter
Als Hausverwalter können Sie eine Elementarversicherung als Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung abschließen.
Welche Bedeutung haben die ZÜRS-Zonen in Deutschland?
Heute ist nahezu jedes Gebäude in Deutschland in eine der 4 Gefährdungsklassen (GK) eingestuft:
- GK 1: Hochwasser statistisch seltener als 1 x alle 200 Jahre
- GK 2: Hochwasser statistisch 1 x in 100 - 200 Jahren
- GK 3: Hochwasser statistisch 1 x in 10 - 100 Jahren
- GK 4: Hochwasser statistisch mind. 1 x in 10 Jahren
Doch bezüglich einiger Elementargefahren dürfen Sie sich nicht nur angesprochen fühlen, wenn Sie in einer Risikoregion leben. Denn mittlerweile werden vermehrt auch andere - vermeintlich sichere - Regionen unvermittelt von Elementarschäden getroffen.
Elementargefahren - was zählt alles dazu?
Tipp: Elementarschadenkampagne Bayern.
Die bayerische Staatsregierung hat unter elementar-versichern.de weitere wertvolle Informationen zum Thema Naturgefahren und Versicherung zusammengestellt. In Bayern wird der Staat ab dem 1. Juli 2019 keine finanziellen Soforthilfen bei Naturereignissen mehr zahlen.
Wissenswertes zu Naturgefahren.
-
Welche Gefahren drohen in Deutschland?
Starkregen ist hierzulande die Schadenursache Nr. 1. Diese Gefahr besteht unabhängig von der genauen Lage Ihrer Immobilie. Durch den Klimawandel wird sie künftig sogar noch steigen: Denn nach heißen Trockenperioden kann der Boden das Wasser nicht so gut aufnehmen. Es sucht sich seinen Weg in die Flüsse, die dann auch Gebiete überschwemmen, die nicht als hochwassergefährdet eingestuft sind.
Schäden durch Schneedruck drohen vor allem in schneereichen Regionen Süddeutschlands und den Mittelgebirgen. Häuser mit einem eher flachen Dach sind dabei statistisch gesehen mehr gefährdet: Bei steilen Dächern kann der Schnee besser abrutschen und damit die Last für das Dach verringern. Schäden an Ihrem Auto durch herabfallenden Schnee sind übrigens durch die Kfz-Kaskoversicherung gedeckt.
-
Welche Gefahren drohen im Ausland?
Neben den inländischen Gefahren müssen Sie bei Urlaubsreisen noch weitere im Blick haben: Wenn Lawinen, Erdbeben oder sogar Vulkanausbrüche hier Ihren Hausrat innerhalb von Gebäuden beschädigen, springt auch dafür Ihre NÜRNBERGER Hausratversicherung im Rahmen der Außenversicherung ein - vorausgesetzt, Sie haben den Zusatzbaustein Elementar abgeschlossen.
-
Können Risiken einzeln versichert werden?
Nein, eine Elementarschadenversicherung umfasst immer alle 9 Risiken: Starkregen, Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdrutsch, Erdfall, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüche. Dafür gilt sie als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung auch auf Reisen.
-
Wie berechnet sich der Versicherungsbeitrag?
Die Prämieneinstufung in der Elementarschadenversicherung berechnet sich nach den ZÜRS-Zonen. Selbst wenn Sie in der GK 3 oder 4 wohnen, kann eine Absicherung über die NÜRNBERGER möglich sein. Lassen Sie sich dazu von uns individuell beraten.

Wohngebäudeversicherung
- Schutz vor Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel
- Unbürokratisch, schnell und rund um die Uhr für Sie da
- Individuelle Zusatzbausteine ganz nach Ihrem Bedarf

Hausratversicherung
- Leistet auch bei Schäden durch grobe Fahrlässigkeit
- Weltweiter Schutz für Ihren Hausrat auf Reisen
- Schutz für E-Scooter, Pedelecs, Fahrradteile, Rollstühle, Kinderwagen und Ihre Hobbyausrüstung
Fragen zu Ihrem Elementarschutz?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@nuernberger.de oder finden Sie Ihren Berater vor Ort.
Telefonischer Kontakt.
Ortstarif, Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr
oder

Gewerbliche Gebäudeversicherung
- Auf Ihren Betrieb zugeschnitten: Sie entscheiden selbst, was Sie versichern
- Schützt auch Anbauten, Nebengebäude und technische Ausstattungen
- Leistungsstark: Profitieren Sie jetzt von noch besseren Leistungen für Ihr Gewerbe

Inhaltsversicherung
- Branchenspezifische Leistungsextras für Ihr gesamtes Betriebsinventar
- Mit speziellen Serviceleistungen für Ihr Unternehmen
- Individuell: Sie entscheiden, welche Gefahren Sie absichern