Ladestation statt Tankstelle
Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt Verbrennungsmotor.
Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik entwickelt sich im Bereich alternativer Antriebe stetig weiter.
Elektromobilität oder Hybridauto? Was ist der Unterschied?
Reine E-Autos werden nur mit elektrischer Energie angetrieben. Der Strom wird in der Regel in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert. Der Elektromotor wandelt die gespeicherte elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er eine Rotation zum Antrieb der Räder erzeugt.
Ein Hybridfahrzeug zeichnet sich dagegen grundsätzlich durch die Kombination aus einem Elektro- und einem Benzinmotor aus. Hybridfahrzeuge werden in folgende Unterkategorien aufgeteilt:
-
Mikrohybrid
Mikrohybride sind Kraftfahrzeuge mit 2 Fahrzeugantrieben, die unter anderem über eine Start-Stopp-Automatik verfügen. Die Starterbatterie wird über die Bremsenergie-Rückgewinnung, genannt Rekuperation, aufgeladen. Die Elektro-Maschine wird allerdings nicht für den Antrieb des Fahrzeugs genutzt.
- Vorteil: Kraftstoffeinsparung durch Motorabschaltung im Stillstand und geringere Leistungsverluste
- Nachteil: Verschleiß an der Kurbelwelle durch häufiges Anlaufen wegen Start-Stopp-Automatik
-
Mildhybrid
Mildhybride sind Kraftfahrzeuge mit einem Elektroantriebsteil, wobei der elektrische Zusatzmotor nur schwach ausgelegt ist. Dieser unterstützt den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung. Die Bremsenergie kann in einer Nutzbremse stückweise wiedergewonnen werden.
-
Vollhybrid
Vollhybride sind in der Lage, rein elektromotorisch zu fahren. Sie stellen mit einer Leistung von mehr als 20 kW/t die Grundlage für einen Seriellen-Hybrid dar.
-
Range Extender
Als Range Extender werden zusätzliche Bauteile in einem Elektroauto bezeichnet. Sie stellen die Fähigkeit in den Vordergrund, mit elektrischer Energie zu fahren, bei Bedarf jedoch einen leistungsschwächeren Verbrennungsmotor in Betrieb zu nehmen. Dieser lädt, falls nötig, ebenfalls die Batterie, wird aber nicht als Antrieb der Räder eingesetzt.
-
Plug-in-Hybrid
Der Steckdosenhybrid ist ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb, dessen Akku entweder über den Verbrennungsmotor oder über das Stromnetz geladen werden kann. Das soll den Kraftstoffverbrauch senken. Der Verbrennungsmotor wird hier ebenfalls lediglich als Generator zum Aufladen der Batterie eingesetzt.
Elektroautos versichern - aber klar!
Mit unserem Zusatzbaustein "Elektro Plus" der NÜRNBERGER können Sie auch Ihr Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge absichern. So sind im Rahmen der Vollkaskoversicherung sogar gegen ein Überladen oder Tiefentladen des Akkus abgesichert.
Und weil ohne Kabel bei E-Autos nichts geht, sind Ladekabel einschließlich dazugehöriger Adapter beitragsfrei mitversichert.

Autoversicherung für Elektroautos.
Mit einer NÜRNBERGER Autoversicherung haben Sie auch mit Ihrem Elektroauto bzw. Hybridfahrzeug umfassenden Schutz in der Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung.
Welches Elektroauto ist das richtige?
EnBW Mobility+ - Elektromobilität für die Hosentasche.
Mit der kostenlosen EnBW Mobility+ App können Sie ab sofort und jederzeit die wichtigsten Informationen für Ihr Elektroauto abrufen. Gleichzeitig können Sie mit Hilfe der App herausfinden, welches E-Auto für Sie das vorteilhafteste wäre.
Die Funktionen der App im Überblick:
- Ladestation-Finder:
Überall sorglos elektrisch unterwegs sein. Aktuelle Informationen zu über 100.000 Ladepunkten. - Bezahlen per App:
Elektroauto laden und komfortabel per App bezahlen - an den E-Tankstellen der EnBW. - Fahrsimulation:
Fahrten mit Ihrem Verbrenner-Pkw auf ein beliebiges E-Fahrzeug übertragen. So finden Sie ganz einfach das richtige E-Auto.
Vorab kann ein Wunsch-Elektromobil ausgewählt werden, auf das die realen Fahrten Ihres Verbrenner-Pkws übertragen werden. Durch Analyse Ihres Fahrverhaltens, der Strecke, die Sie zurücklegen, und der Eigenschaften des Fahrzeugs wird nun ganz individuell ein Elektroauto ausgewählt, das Ihren Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
Und nun? Elektro- oder doch Verbrennungsmotor beibehalten?
Die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst:
Elektroautos/Hybridautos
|
Verbrennungsmotoren
|
|
---|---|---|
Reichweite |
120 - 500 km |
600 - 1.200 km (je nach Tankvolumen) |
Fahreindruck |
Lautlose Fortbewegung, unterbrechungsfrei (keine Gangschaltung) |
Betriebsgeräusche, meist ruckelig (Gangschaltung) |
Beschleunigung |
Volles Drehmoment bereits beim Anfahren |
Getriebe mit begrenzter Leistung |
Infrastruktur |
Ca. 20.800 Ladestationen in Deutschland |
Ca. 14.400 Tankstellen in Deutschland |
Ladezeiten |
2 - 4 Stunden (an öffentlichen Ladesäulen) |
2 - 5 Minuten (an der Tankstelle) |
Anschaffungskosten |
Kleinwagen ca. 20.000 - 40.000 EUR |
Kleinwagen ca. 15.000 EUR |