Wie kündige ich meine Kfz-Versicherung?

Verträge in der Kfz-Versicherung laufen normalerweise 1 Kalenderjahr. Dabei gilt eine Kündigungsfrist von 1 Monat. Wenn Ihre Police also am 31. Dezember endet, müssen die Kündigungsunterlagen bis spätestens 30. November bei Ihrem Versicherer eingegangen sein. Bei sogenannten unterjährigen Verträgen, die sich nicht mit dem Kalenderjahr decken, ist ebenfalls eine Kündigungsfrist von 1 Monat einzuhalten.

Wann macht eine Kündigung Sinn?

Eine Kündigung ist dann sinnvoll, wenn Sie mit den Leistungen Ihres jetzigen Versicherers unzufrieden sind oder einen Anbieter gefunden haben, bei dem Sie die gleichen Leistungen für einen niedrigeren Beitrag bekommen. Grundsätzlich gilt bei der Kfz-Versicherung die Devise: Günstig heißt nicht unbedingt gut! Viele Versicherungsnehmer wählen den preiswertesten Tarif, ohne auf die Qualität zu achten. Doch eine leistungsschwache Kfz-Versicherung kann trotz niedriger Beiträge langfristig teurer sein, wenn sie bestimmte Leistungen nicht abdeckt.

Wann ist eine Sonderkündigung möglich?

Neben einer regulären Kündigung zum Ende des Vertragsjahres sind auch Sonderkündigungen möglich. Wenn Ihr Versicherer etwa die Beiträge in der Kfz-Versicherung anhebt, können Sie Ihre Police vorzeitig beenden. Das gilt auch nach einem Unfall. Wenn Sie mit der Abwicklung des Schadenfalls durch Ihren Versicherer unzufrieden sind, haben Sie das Recht, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Eine außerordentliche Kündigung ist zudem immer möglich, wenn Sie das Fahrzeug wechseln. Auch bei Sonderkündigungen müssen Sie in der Regel eine Kündigungsfrist von 1 Monat beachten.

Was soll Ihre Kfz-Versicherung abdecken?

Eine Vollkaskoversicherung umfasst immer das komplette Leistungsspektrum einer Teilkaskoversicherung und kommt darüber hinaus auch für selbst verursachte Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Wenn Sie Ihre Police kündigen, um zu einem vermeintlich günstigeren Anbieter zu wechseln, achten Sie immer auf die enthaltenen Leistungen in dem jeweiligen Tarif: Wie sieht es z. B. mit Umweltschäden aus? Die sollten in Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung auf jeden Fall gedeckt sein. Auch eine Deckungssumme von mindestens 100 Mio. EUR ist empfehlenswert. Wenn Sie einen Großunfall verursachen, in den möglicherweise mehrere Autos verwickelt sind, werden Sie kaum selbst für den kompletten Schaden aufkommen können.

Auf das Gesamtpaket kommt es an!

Wie gut eine Kfz-Versicherung ist, hängt vor allem von deren Konditionen und Modalitäten ab. Während manche Versicherer einen Zuschlag für besondere Leistungen wie die Mallorca-Police oder den Schutz bei Marderbissen verlangen, sind diese bei anderen bereits in der Haftpflicht- bzw. Kaskoversicherung enthalten. Ein günstiger Preis allein sollte daher nie ausschlaggebend für den passenden Versicherungsschutz sein. Schauen Sie sich genau an, für welche Leistungen Sie zahlen.

So finden Sie die passende Auto­versicherung.

Wie aber findet man eine gute Kfz-Versicherung? Auf jeden Fall sollten Sie auf einige Punkte achten, z. B. welchen Mindestschutz die Haftpflicht bietet:

  • hohe Deckungssumme
  • Schutz bei Umweltschäden
  • Mallorca-Police (Versicherung eines Mietwagens im europäischen Ausland)

Eine Teilkaskoversicherung sollte diese Leistungen beinhalten:

  • Marderbisse
  • Elementarschäden wie Sturm und Hagel
  • Brand- und Explosionsschäden
  • Diebstahl und Raub
  • Schäden durch Zusammenstoß mit Wild

Autoversicherung kündigen
Mit einer guten Versicherung bleiben Sie als Autofahrer gelassen und entspannt.

Wussten Sie schon?

Die NÜRNBERGER bietet in der Autoversicherung Schutz gegen Diebstahl, Raub, Marderbisse, Wildschäden, Sturm und Hagel sowie einen Willkommensbonus von 10 % für die ersten 12 Monate.

Zur Autoversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Autoversicherung wechseln

Auto

Autoversicherung wechseln: Lohnt sich ein genauer Vergleich?

Mehr erfahren
Gute und günstige Autoversicherung

Auto

Welche Kfz-Versicherung ist gut und günstig? So finden Sie die richtige Auto­versicherung.

Mehr erfahren