Wer sich mit alternativer Medizin, Kosten und möglichen Kostenübernahmen beschäftigt, findet schnell das "Hufeland-Leistungsverzeichnis der besonderen Therapierichtungen" (kurz: Hufelandverzeichnis). Diese Liste dient naturheilkundlich tätigen Ärzten als Grundlage ihrer Preisberechnung.
Sie enthält sowohl Klassiker alternativer Medizin wie Akupunktur, Homöopathie & Osteopathie, aber auch exotischere Heilverfahren wie beispielsweise die Bioresonanztherapie. Heilpraktiker rechnen in der Regel nach dem "Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH)" ab. Wie Ihnen das Hufeland- und das Gebührenverzeichnis dabei helfen, Kosten zu sparen und ob die gesetzliche Krankenkasse für diese Heilverfahren aufkommt, erfahren Sie auf dieser Seite.
Was ist das Hufelandverzeichnis?
Grundsätzlich handelt es sich beim Hufelandverzeichnis um eine Sammlung naturheilkundlicher Maßnahmen.
Das Hufelandverzeichnis …
- … bietet einen Überblick über die Möglichkeiten der alternativen Medizin.
- … dient oft als Grundlage für mögliche Kostenübernahmen.
Es steckt einen Rahmen ab, der mehr Transparenz in der Preisgestaltung schafft. Denn: Alle Leistungen aus dem Hufelandverzeichnis lassen sich einer Gebührenziffer der "Gebührenordnung für Ärzte" (kurz GOÄ) zuordnen. Heilkundlich tätige Ärzte berechnen ihre Preise auf Basis dieser Liste.
Kompakt erklärt: "Hufeland-Leistungsverzeichnis der besonderen Therapierichtungen"
Das sogenannte "Hufelandverzeichnis" ist eine Art Katalog, in dem Naturheilverfahren gesammelt werden, die von einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung grundsätzlich bezuschusst werden können.
Welche Verfahren stehen im Hufelandverzeichnis?
Um ins Hufeland-Leistungsverzeichnis aufgenommen zu werden, muss ein naturheilkundliches Verfahren grundsätzlich die folgenden 3 Kriterien erfüllen.
- Theoretisch erklärbar & praktisch bewährt
Nur wenn das Naturheilverfahren sowohl in der Theorie als auch in der Praxis auf festem Grund steht, kann es in das Hufelandverzeichnis aufgenommen werden. - Lehrbar & lernbar
Das Naturheilverfahren muss so erklärbar sein, dass das Wissen darüber auch an andere weitergegeben werden kann. - Das große Ganze
Die eingesetzten Mittel und Wege müssen mit den theoretischen Denkansätzen ein nachhaltiges Konzept ergeben.
Die Leistungen im Hufelandverzeichnis in der Übersicht
Die einzelnen Heilverfahren im Hufeland-Leistungsverzeichnis sind in verschiedene Kategorien eingeteilt. Da die Liste lang ist, haben wir hier für Sie die gängigsten Verfahren zusammengestellt:
- Akupunktur
- Aromatherapie
- Ausleitende Verfahren, z. B. Blutegeltherapie oder Schröpfen
- Bioresonanzdiagnostik und -therapie
- Homöopathie
- Kinesiologie
- Osteopathie
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
- Etc.
Hufelandverzeichnis - die komplette Liste nach Kategorien:
-
Therapeutische Konditionierung
- Schwimmen
- Reiten
- Optisches Training
- Akustisches Training
- Versehrtensport
- Physikalische Konditionierungsverfahren
-
Mikroökologische Therapie
- Elementartherapie
- Mikrobiologische Therapie
- Orthomolekulare Medizin
- Enzymtherapie
- Thymustherapie
- Eigenblutbehandlung
-
Eigenständige medizinische Richtungen
- Anthroposophische Medizin
- Antihomotoxische Medizin
- Ayurveda
- Homöopathie
- Phytotherapie
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
-
Bioenergetische Regulationsmedizin
- Akupunktur
- Akupressur
- Shiatsu-Massage
- Bioelektrische Funktionsdiagnostik
- Bioresonanztherapie
- Elektroakupunktur
- Lasertherapie
- Magnetfeldtherapie
- Elektroneuraltherapie
- Regulationstherapien
-
Bewegungstherapie / Krankengymnastik
- Elektrotherapie
- Hydrotherapie
- Lichttherapie
- Thermotherapie
- Balneotherapie
- Klimatherapie
- Inhalationstherapie
Wer erstellt das Hufelandverzeichnis?
Die "Hufelandgesellschaft für Gesamtmedizin e. V." veröffentlicht seit mehr als 25 Jahren das Hufeland-Leistungsverzeichnis. Sie ist ein ärztlicher Dachverband für Naturheilkunde, Komplementärmedizin und integrative Medizin.
Verschiedene Fachgesellschaften bündeln im Hufelandverzeichnis ihr Wissen, um mehr Orientierung bei naturheilkundlichen Verfahren zu bieten.
Ziel ist es,
- alternativmedizinische Verfahren zu erhalten,
- naturheilkundliche Therapien zu fördern und
- das Wissen über Arzneimittel zu bewahren.
Was ist der Unterschied zwischen Hufelandverzeichnis und GebüH?
Grundsätzlich verfolgen sowohl das Hufelandverzeichnis als auch das "Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker" (kurz GebüH) das gleiche Ziel: Beides sind Leistungsverzeichnisse für Naturheilverfahren und sollen einen Rahmen für die Preisgestaltung von alternativmedizinischen Therapien bieten.
Das Hufelandverzeichnis wird ständig erweitert, gepflegt und angepasst. Die Hufelandgesellschaft sorgt dafür, dass die Sammlung heilpraktischer Verfahren auf einem aktuellen Stand bleibt. Auch die preislichen Empfehlungen werden kontinuierlich angepasst.
Das GebüH ist ein Verzeichnis, das in den 1980er-Jahren angelegt und seitdem nicht mehr überarbeitet wurde. Es ist kein verpflichtendes Dokument, sondern lediglich eine Sammlung, die heilpraktische Leistungen aus dieser Zeit bündelt.

Hufelandverzeichnis & Krankenkassen - was wird übernommen?
Fakt ist,
dass Krankenkassen in der Regel keine alternativmedizinischen Heilmethoden übernehmen. Da es sich zum Beispiel bei homöopathischen Heilbehandlungen nicht um klassische schulmedizinische Verfahren handelt, müssen die Kosten dafür vom Patienten selbst getragen werden.
Fakt ist aber auch,
dass man trotzdem Geld sparen kann. Mit einer praktischen Zusatzversicherung für Heilpraktikerverfahren lässt sich schnell und einfach die Versorgungslücke der gesetzlichen Krankenkassen schließen. Als Faustregel gilt: Jedes Verfahren, das im Hufelandverzeichnis und im Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker steht, kann grundsätzlich mit einer Krankenzusatzversicherung ( Alternative Medizin) bezuschusst werden.
Häufige Fragen zum Hufelandverzeichnis
-
Wer rechnet nach Hufelandverzeichnis ab?
Heilpraktiker bzw. Ärzte mit heilpraktischer Zusatzausbildung rechnen nach dem "Hufeland-Leistungsverzeichnis der besonderen Therapierichtungen" (kurz: Hufelandverzeichnis) ab. Es schafft einen klaren Rahmen für die Preisbildung, der aber nicht verpflichtend ist.
-
Sind Heilpraktiker privat?
Die gesetzlichen Versicherer übernehmen in der Regel nicht die Kosten für eine heilpraktische Behandlung. Die Ausgaben für diese Heilverfahren müssen vom Patienten selbst getragen werden. Zuschüsse bekommt man mit einer Heilpraktiker-Zusatzversicherung.
-
Was ist integrative Medizin?
Integrative Medizin bedeutet, dass Schulmedizin und alternative Medizin als Gesamtkonzept betrachtet werden. Ziel ist es, das Beste aus 2 Welten für den Patienten zugänglich zu machen. Das Hufelandverzeichnis beispielsweise arbeitet nach dem Prinzip der integrativen Medizin.
-
Gibt es das Hufelandverzeichnis online als Liste oder PDF?
Zwar findet man online diverse Listen, diese sind aber in der Regel nicht von der Hufelandgesellschaft. Das offizielle Hufeland-Leistungsverzeichnis kann in gedruckter Form und als E-Book (PDF) auf der Webseite der "Hufelandgesellschaft für Gesamtmedizin e. V." direkt bezogen werden - gegen Gebühr. Bisher ist es in 8 Auflagen erschienen. Die gängigsten Verfahren finden Sie jedoch auch in unserer Übersicht.
Die günstige Basisabsicherung: ambulante Zusatzversicherung
Unser Budgettarif (ambulante Zusatzversicherung) vereint Leistungen aus verschiedenen Gesundheitsbereichen in einem Produkt. Bereits ab dem 1. Jahr erhalten Sie bis zu 600 EUR Zuschuss, den Sie jedes Jahr flexibel gewichten und verteilen können: für Alternative Medizin, Sehhilfen, Zahnbehandlungen, Schutzimpfungen, altersunabhängige Vorsorge, etc.