Kundenportal - Login
2 ältere Frauen in Regenjacken machen ein Selfie am Strand

Rente aufstocken: Ihre Möglichkeiten.

Finden Sie heraus, wie Sie, je nach Lebenssituation, Ihre Rente aufstocken können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zum Aufstocken Ihrer Rente gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Welche Sie wählen (können), hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
  • Möglichkeiten sind: Grundsicherung, freiwillige Rentenbeiträge, Hinzuverdienst durch Arbeit und der Abschluss einer privaten oder betrieblichen Rentenversicherung.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Rente aufzustocken?

Mittlerweile ist jedem klar, dass die gesetzliche Rente nicht ausreichen wird, um im Alter gut leben zu können. Daher braucht es Möglichkeiten, um die Rente aufzustocken.

Hierfür gibt es unterschiedliche Lösungen. Welche davon für Sie infrage kommen, hängt von Faktoren wie Ihrem Einkommen, Ihrer Lebenssituation und Ihrer Gesundheit ab. Die Rente aufstocken können Sie beispielsweise mit:

  • Grundsicherung im Alter
  • Freiwilligen Rentenbeiträgen
  • Zusätzlichem Einkommen
  • Privaten oder betrieblichen Rentenversicherungen

Rente aufstocken mit Grundsicherung

Die Grundsicherung im Alter ist eine Sozialhilfe vom Staat. Sie erhalten diese, wenn Ihr Einkommen im Alter nicht ausreicht. Dafür müssen allerdings bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Um die Grundsicherung im Alter zu erhalten, müssen Sie das festgelegte Renteneintrittsalter erreicht haben. Zudem sollte Ihr Einkommen, also z. B. Ihre Rente, so gering sein, dass Sie Ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können. Dabei wird auch das Einkommen Ihres Ehe- bzw. Lebenspartners eingerechnet.

Laut der Deutschen Rentenversicherung sollten Sie bei einem Einkommen, das unter 1.062 EUR liegt, prüfen, ob Sie Anspruch auf Grundsicherung haben.

Auf das Einkommen Ihrer Kinder oder Eltern wird dabei nur zurückgegriffen, wenn dieses über 100.000 EUR im Jahr liegt.

Weitere Informationen zur Grundsicherung finden Sie bei der Deutschen Rentenversicherung.

Ältere Dame arbeitet an einer industriellen Maschine

Rente aufstocken mit einem Job

Das Renteneintrittsalter liegt bei 67 Jahren. Sie müssen aber nicht zwangsläufig aufhören zu arbeiten, sobald Sie dieses Alter erreicht haben. Sie können entweder Ihr Renteneintrittsalter nach hinten verschieben und einfach weiterarbeiten. Dadurch zahlen Sie weiter in die Rentenkasse ein und Ihre Rente erhöht sich mit jedem Monat, den Sie zusätzlich arbeiten.

Oder Sie können in Rente gehen und nebenbei noch arbeiten. Es gibt keine Hinzuverdienstgrenze. Das heißt, Sie können so viel verdienen, wie Sie möchten, und weiterhin in die Rentenkasse einzahlen. So stocken Sie Ihre Rente sowohl mit Ihrem zusätzlichen Gehalt als auch mit den Einzahlungen in die Rentenkasse auf.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nur "halb" in Rente zu gehen. Dabei gehen Sie früher in Rente, nehmen aber lediglich 50 % Ihrer Rentenzahlung in Anspruch. Zusätzlich arbeiten Sie weiter in Teilzeit. Mit jedem Jahr, in dem Sie nur 50 % Ihrer Rente in Anspruch nehmen und weiter in die Rentenkasse einzahlen, verringern sich die Abschläge für Ihren frühzeitigen Renteneintritt um 3,6 %.

Rente aufstocken mit privater oder betrieblicher Rentenversicherung

Ein mittlerweile üblicher Weg, die gesetzliche Rente aufzustocken, ist es, in eine private oder betriebliche Rentenversicherung zu investieren. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

Mehr zu diesen Formen der Altersvorsorge können Sie auch in unserem Ratgeber "Welche privaten Rentenversicherungen gibt es?" nachlesen.

Methode zum Aufstocken hängt von Ihrer Lebenssituation ab

Die Art und Weise, wie Sie Ihre Rente aufstocken können, hängt davon ab, wie viel Sie derzeit verdienen und wie hoch Ihre gesetzliche Rente letztendlich ausfallen wird. Sollte die Rente nicht ausreichen, um Ihre Lebenshaltungskosten zu bestreiten, müssen Sie eventuell Grundsicherung beantragen.

Sofern Sie gesund sind, können Sie auch länger arbeiten oder beispielsweise zusätzlich zur Rente einen Minijob annehmen.

Wenn Sie etwas mehr Spielraum haben und sogar über einen früheren Renteneintritt nachdenken, dann sind vielleicht freiwillige Rentenbeiträge eine Methode zum Aufstocken Ihrer Rente. Sofern Sie noch keine private Rentenversicherung abgeschlossen haben, sollten Sie sich außerdem unbedingt hierzu näher informieren.

Fondsgebundene Rentenversicherung

  • Lebensbegleitend flexibel: vom Abschluss bis zur Rente
  • Renditestark: große Auswahl erstklassiger Fonds
  • Individuell: Fondsauswahl und Zuzahlungen im Kundenportal erledigen

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Rentenanspruch und Mindest­versicherungs­zeit

Was bedeuten eigentlich Rentenanspruch und Mindest­versicherungs­zeit und warum ist das für Sie wichtig?

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Können Sie die private Rentenversicherung von der Steuer absetzen?

Diese Bedingungen bringt die private Rentenversicherung in Hinblick auf die Steuer mit sich.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Ist eine private Rentenversicherung sinnvoll?

Erfahren Sie, warum Sie eine private Rentenversicherung haben sollten und welche Aspekte dabei wichtig sind.

Mehr erfahren