Kundenportal - Login
Älteres Paar läuft Hand in Hand über ein Feld

Auszahlung der Risikolebensversicherung - das ist wichtig!

Wer ist versichert, wer bezugsberechtigt? Und was ist bei Suizid?

Das Wichtigste in Kürze:

  • In der Regel wird die Versicherungssumme an die bezugsberechtigte Person ausgezahlt, wenn die versicherte Person verstirbt
  • Ausnahme: Im Fall der vorgezogenen Todesfallleistung kann die Auszahlung allerdings noch zu Lebzeiten erfolgen
  • Suizid ist ein Sonderfall: Ob die Auszahlung bei Selbsttötung stattfindet, ist abhängig von den jeweiligen Versicherungsbedingungen

Wer erhält die Auszahlung der Risikolebensversicherung?

Die Auszahlung der Risikolebensversicherung erfolgt im Fall des Todes des Versicherten in der Regel an den im Vertrag festgelegten Bezugsberechtigten. Der Bezugsberechtigte kann eine bestimmte Person oder auch mehrere Personen sein, wie beispielsweise der Ehepartner, die Kinder oder andere Verwandte. Ausnahme: die vorgezogene Todesfallleistung.

Es ist wichtig, bei Vertragsabschluss sorgfältig zu überlegen, wer als Bezugsberechtigter festgelegt werden soll. So wird sichergestellt, dass im Todesfall des Versicherten das Geld an die gewünschte Person oder Personen ausgezahlt wird. Es ist auch möglich, den Bezugsberechtigten im Lauf der Vertragslaufzeit zu ändern, falls sich die persönlichen Umstände ändern.

Übersicht: Wer bekommt das Geld bei einer Risikolebensversicherung?

  • Möglichkeit #1:
    Der Versicherungsnehmer erhält die Versicherungssumme nach dem Tod der versicherten Person.

    Voraussetzung: Der Versicherungsnehmer und die versicherte Person sind unterschiedlich. Dann erhält die Person, die den Vertrag abschließt und die Beiträge zahlt (Versicherungsnehmer), das Geld ausgezahlt.
  • Möglichkeit #2:
    Der Bezugsberechtigte erhält die Versicherungssumme nach dem Tod der versicherten Person.

    Also die Person bekommt das Geld ausgezahlt, die im Versicherungsschein als Begünstigter festgelegt wurde.
  • Möglichkeit #3:
    Die Erben erhalten die Versicherungssumme nach dem Tod der versicherten Person.

    Ist kein Bezugsberechtigter festgelegt und der Verstorbene ist auch der Versicherungsnehmer, greift die Erbfolge.
  • Möglichkeit #4:
    Die versicherte Person selbst erhält die Versicherungssumme bei einer vorgezogenen Todesfallleistung.

Versicherte Person, Versicherungsnehmer und Bezugsberechtigter einfach erklärt

Der Versicherte ist die Person, auf deren Leben die Versicherung abgeschlossen wird. Wenn beispielsweise eine Mutter eine Risikolebensversicherung abschließt, um sicherzustellen, dass ihre Familie finanziell abgesichert ist, falls sie plötzlich verstirbt, ist sie die Versicherte.

Der Versicherungsnehmer ist die Person, die den Versicherungsvertrag abschließt und auch die Beiträge zahlt. In diesem Fall wäre die Mutter, die die Versicherung abschließt, die Versicherungsnehmerin.

Der Bezugsberechtigte ist die Person, die im Todesfall des Versicherten die Versicherungssumme ausgezahlt bekommt. In diesem Beispiel wären es die Kinder der Mutter, die als Bezugsberechtigte festgelegt werden und die Versicherungssumme im Fall ihres Todes ausgezahlt bekommen.

4 ältere Personen laufen lachend durch ein hoch bewachsenes Feld

Wann zahlt die Risiko­lebens­versicherung?

Die Risikolebensversicherung zahlt die vereinbarte Versicherungssumme dann aus, wenn die versicherte Person verstirbt. Wenn der Todesfall während der Versicherungsdauer eintritt, erhalten einer oder mehrere Bezugsberechtigte das Geld.

Zusätzlich zum grundsätzlichen Ablauf bieten manche Versicherungstarife einen besonderen Vorteil: die sogenannte "vorgezogene Todesfallleistung". Das bedeutet, dass die versicherte Person selbst die Leistung vorzeitig erhält.

Die Bedingung: Die versicherte Person leidet an einer tödlichen Krankheit, die schwer fortschreitend ist und als unheilbar gilt. An sich ist es also möglich, auch noch zu Lebzeiten der versicherten Person eine Auszahlung zu erhalten.

Was passiert mit den eingezahlten Beiträgen bei Kündigung und Vertragsablauf?

Eine Risikolebensversicherung ist keine kapitalbildende Maßnahme. Das heißt, dass Sie weder bei Vertragskündigung noch nach Ablauf der Vertragslaufzeit Geld erhalten. Dies gilt auch für die eingezahlten Beiträge. Nur wenn der Todesfall während der vereinbarten Laufzeit eintritt, kann in der Regel die Versicherungssumme ausgezahlt werden.

Zahlt die Risikolebensversicherung bei Suizid?

Suizid ist der Sonderfall im Sonderfall. Ein genereller Grund für den Ausschluss der Leistungspflicht des Versicherers ist die Selbsttötung an sich nicht. Aber es gibt besondere Umstände, die berücksichtigt werden müssen - zum Beispiel, wie viel Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Selbstmord vergangen ist. Gerade bei Suizid ist die Auszahlung der Versicherungssumme eine komplexe Entscheidung. Diese kann je nach Anbieter der Versicherung unterschiedlich ausfallen. Die Grundlage dafür ist in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen des jeweiligen Versicherers festgelegt.

Risikolebensversicherung: finanzielles Polster im Ernstfall dank Auszahlung

Eine Risikolebensversicherung macht Sinn, um sich und andere abzusichern. In den allermeisten Fällen gibt es 3 Gründe, warum sich Menschen für eine Risikolebensversicherung entscheiden. Manche sind privater Natur, manche eher geschäftlicher.

  • Eine Auszahlung sichert Partner oder Familie ab.
    Gerade falls der Hauptverdiener verstirbt, ist das für Partner und Familie ein großes finanzielles Risiko. Die Auszahlung aus der Risikolebensversicherung hilft den Hinterbliebenen durch die erste Zeit und kann eine wertvolle Überbrückung sein.
  • Eine Auszahlung sichert Kredite ab.
    Wenn ein Kredit nicht weiter bedient werden kann, droht eine finanzielle Schieflage. Gerade ein Immobilienkauf wird häufig durch ein solches Darlehen finanziert. Viele Banken verlangen sogar eine Risikolebensversicherung als Sicherheit. Stirbt die versicherte Person, kann die Versicherungssumme zur Tilgung verwendet werden.
  • Eine Auszahlung sichert Unternehmen ab.
    Zum Schutz des Unternehmens kann beispielsweise der Geschäftsführer eine Risikolebensversicherung abschließen. Ebenfalls gängig ist es, dass Geschäftspartner oder die Geschäftsführung gegenseitig Risikolebensversicherungen über Kreuz abschließen. Der Vorteil: Im Todesfall bleibt das Unternehmen handlungsfähig und kann Verbindlichkeiten besser bedienen.

Häufige Fragen rund um die Auszahlung der Risikolebensversicherung

Wer bekommt die Risikolebensversicherung ausgezahlt?

Die Auszahlung der Versicherungssumme erfolgt an den Bezugsberechtigten, den Versicherungsnehmer oder die Erben. Wer die Leistung erhält, können Sie in der Regel dem Versicherungsschein entnehmen.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung sein?

Grundsätzlich eine sehr individuelle Entscheidung. Als Faustregel gilt, dass der Hauptverdiener einer Familie mit Kindern etwa das 3- bis 5-Fache seines Jahresbruttogehalts als Versicherungssumme einsetzen sollte.

Wie lange dauert es, bis die Risikolebensversicherung ausgezahlt wird?

Wie lange es dauert, bis eine Risikolebensversicherung ausgezahlt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art des Vertrags. Normalerweise dauert es etwa 14 bis 30 Tage, um die Versicherungsleistung auszuzahlen, nachdem die erforderlichen Dokumente wie Sterbeurkunde und ärztliche Bescheinigungen eingereicht wurden.

Risikolebensversicherung

  • Günstig: schon ab 2,35 EUR im Monat
  • Einfach: komplett online abschließbar
  • Flexibel: auch nach Vertragsabschluss anpassbar

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Beruf & Vorsorge

Risikolebens­versicherung für Familien

Aus diesen Gründen ist eine Risikolebens­versicherung sinnvoll für eine Familie.

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Nach­versicherungs­garantie in der Risikolebens­versicherung - das müssen Sie wissen!

Was ist eine Nach­versicherungs­garantie bei der RLV?

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Risikolebens­versicherung wechseln - das sollten Sie beachten!

Wann ist ein Wechsel eine gute Idee, wann machen Beitragsstundung oder -freistellung Sinn?

Mehr erfahren