Die private Altersvorsorge gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Der Grund dafür ist klar: In Zukunft wird es immer mehr Menschen geben, die Rente beziehen und immer weniger, die in die Rentenkasse einzahlen. Will man die Beitragszahler nicht mit zu hohen Beiträgen belasten, wird die gesetzliche Rente in den kommenden Jahrzehnten langsamer wachsen als die Löhne.
Das sogenannte Rentenniveau soll, so strebt es die Politik an, bei 48 % bleiben. Das bedeutet, dass ein Rentner im Jahr seines Renteneintritts 48 % des dann aktuellen Durchschnittseinkommens erhält. Sind wir ehrlich: Reicht Ihnen weniger als die Hälfte Ihres letzten Einkommens zum Leben? Zur Rentenlücke kommt noch das Thema Inflation hinzu: Von dem Geld, das Ihnen laut Rentenbescheid in 20 Jahren zur Verfügung steht, können Sie sich dann viel weniger kaufen als heute.
Privat fürs Alter vorzusorgen, ist also unumgänglich, wenn Sie Ihren gewohnten Lebensstandard halten wollen. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie sich eine private Zusatzrente fürs Alter aufbauen und dabei noch Steuern sparen und von Zuschüssen profitieren können. Zunächst erläutern wir Ihnen die Grundlage der Altersvorsorge in Deutschland: das 3-Säulen-Modell.