Definition Klassische Naturheilkunde Weitere Verfahren Kosten

Die Naturheilkunde ist oft ein Sammelbegriff, der verschiedene Ansätze alternativer Medizin bündelt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen den klassischen Verfahren und solchen, die eher im erweiterten Sinne dazugezählt werden. In diesem Ratgeber haben wir sowohl grundlegende als auch speziellere Naturheilverfahren und Methoden für Sie zusammengetragen.

Was ist Naturheilkunde?

Die Naturheilkunde beschäftigt sich damit, Krankheiten und Beschwerden auf natürliche Weise zu heilen. Ziel ist es, auf Arzneimittel weitestgehend zu verzichten und vor allem mit diätetischen und ursprünglichen Heilmitteln eine Wirkung zu erzielen. Sie ist eher eine grundlegende Betrachtungsweise als ein konkretes Verfahren.

Wie funktioniert Naturheilkunde?

Zentral in der Naturheilkunde ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Nur wenn Körper, Geist und Seele in Einklang sind, geht es dem Menschen gut. Daraus ergibt sich, dass naturkundliche Verfahren weit über das Verabreichen von Arzneimitteln hinausgehen: Bewegungstherapie kann ebenso dazuzählen wie die Ernährungstherapie.

Klassische Naturheilkunde: Welche Verfahren gibt es?

Innerhalb der klassischen Naturheilkunde lassen sich grundsätzlich 5 Grundpfeiler ausmachen. In der Phytotherapie sind Pflanzen und die entsprechenden Wirkstoffe im Fokus. Bei Hydrotherapie und Balneotherapie geht es um die heilsame Wirkung des Wassers - in all seinen Wirkformen. Bewegungstherapie und Ernährungstherapie sind sprechende Bezeichnungen für die Art der Therapierichtungen - körperliche Betätigung und die richtigen Lebensmittel spielen dort eine entscheidende Rolle. Neben der klassischen Naturheilkunde gibt es weitere Ansätze aus der alternativen Medizin, die häufig dazugezählt werden können.

Klassische Naturheilkunde - diese 5 Verfahren gibt es:

Was ist der Unterschied zwischen Naturheilkunde und Heilpraktiker?

Naturheilkunde ist eine Betrachtungsweise der Medizin, die sowohl von Ärzten als auch Heilpraktikern angewendet wird. Heilpraktiker, die naturheilkundliche Verfahren einsetzen, haben in der Regel kein Medizinstudium absolviert - sondern eine Ausbildung zum Heilpraktiker.

Was ist die Phytotherapie?

In der Phytotherapie geht es um den heilmedizinischen Einsatz von Pflanzen. Oft auch als Kräutermedizin bezeichnet, steht bei diesem alternativmedizinischen Verfahren die heilsame Wirkung pflanzlicher Arzneimittel im Fokus. Mithilfe natürlicher Mittel sollen Beschwerden bekämpft und Schmerzen gelindert werden.

Beispiele phytotherapeutischer Verfahren bzw. Heilmittel:

  • Saft (= Auspressen)
  • Extrakt (= Wirkstoffauszug), z. B. in Form von Tinkturen
  • Infus (= Tee)
  • Dekokt (= Auskochen)
  • Mazerat (= Kaltwasserauszug)
  • etc.

Was sind Hydrotherapie und Balneotherapie?

Beide Therapieformen beschäftigen sich mit der heilsamen Kraft des Wassers. Während bei der Hydrotherapie eher auf die generellen Eigenschaften des Elements gesetzt wird und auch pures Wasser zum Einsatz kommt, geht es in der Balneotherapie um - meist warme - Bäder, die mit wasserlöslichen Wirkstoffen angereichert sind.

Beispiele hydrotherapeutischer bzw. balneotherapeuthischer Verfahren:

  • Hydrotherapie-Güsse
  • Bewegungsbäder
  • Wechselbäder (Wärme & Kälte)
  • Aquatherapie
  • Hydrotherapeutische Waschungen
  • Dampfanwendungen in der Hydrotherapie
  • Hydrotherapie-Massagen
  • Bäder mit Heilwasser bzw. Badezusätzen (Kohlensäurebäder, Schwefelbäder, Solebäder etc.)
  • Moor- oder Schlammbäder
  • Trink-Kuren mit besonderem Heilwasser
  • etc.

Was ist die Bewegungstherapie?

Unter dem Begriff der Bewegungstherapie werden in der Naturheilkunde allgemein Verfahren gebündelt, die sich mit Bewegungsabläufen beschäftigen. Zentral ist die Annahme, dass ein gesunder Geist in einem ebenso gesunden Körper wohnt. Und sich über zielgerichtetes Mobilisieren Blockaden lösen und Schmerzen lindern lassen.

Was ist Bewegungstherapie?

Beispiele bewegungstherapeuthischer Verfahren:

  • Physiotherapie
  • Krankengymnastik
  • Tanztherapie
  • Aerobic
  • Yoga
  • Qigong
  • Gleichgewichtstraining
  • Sturzprophylaxe
  • Ausdauertraining
  • Vibrationstraining
  • Kraft- und Koordinationstraining
  • etc.

Was sind die Ernährungstherapie bzw. Ordnungstherapie?

Mithilfe passender Ernährung versucht die Ernährungstherapie, Leiden zu lindern und körpereigene Kräfte zu aktivieren. Durch das Vermeiden oder gezielte Einsetzen bestimmter Lebensmittel soll die gewünschte Wirkung erzielt werden. Ein wichtiger Punkt ist die Diät: Anders als im Volksmund bezeichnet sie eher einen bestimmten Ernährungsplan als einen geplanten Gewichtsverlust.

Die Ordnungstherapie ist ein älterer Begriff, der in aller Regel weiter gefasst ist. Er bezeichnet die Lehre einer geordneten Lebensweise - zu der eben auch eine gesunde Ernährung gehört.

Beispiele ernährungstherapeutischer Spezialisten:

  • Diätassistenten
  • Ökotrophologen
  • Ernährungswissenschaftler
  • etc.

Was sind weitere naturheilkundliche Verfahren?

Neben den klassischen Verfahren gibt es weitere naturheilkundliche Ansätze, die oftmals dazugezählt werden. Am Grundverständnis alternativmedizinischer Naturheilkunde orientieren sich folgende Verfahren:

Welche Naturheilverfahren werden von der Krankenkasse bezahlt?

Naturheilverfahren gehören nur selten zum Standardrepertoire von Krankenkassen. Da es sich oft um alternativmedizinische Ansätze und keine Schulmedizin handelt, werden die Kosten nur in Ausnahmefällen übernommen. Um trotzdem von den Vorteilen einer solchen Behandlung zu profitieren und Kosten zu sparen, lohnt sich meist eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung. Mit dieser Police sichern Sie sich Zuschüsse und Kostenübernahmen.

Alternative Medizin 300

Alternative Medizin 300

  • Keine Wartezeit
  • Zahlt für alle Leistungen aus dem Hufelandverzeichnis
  • Zusätzlich Leistungen für Vorsorge, Impfungen & Zuzahlungen

Zur Heilpraktiker-Zusatzversicherung

Diese Artikel könnten Ihnen auch gefallen:

Hufelandverzeichnis

Gesundheit

Was ist das Hufelandverzeichnis? Ein Blick auf die Liste der naturheilkundlichen Maßnahmen.

Mehr erfahren
Blutegeltherapie

Gesundheit

Blutegeltherapie: Behandlung, Kosten & häufige Fragen

Mehr erfahren