Kundenportal - Login
Frau sitzt auf einer Sesselkante und hält sich mit beiden Händen den unteren Rücken

Übungen bei einem Bandscheibenvorfall.

Diese Übungen helfen Ihnen auf dem Weg zur Besserung.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Klären Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten, ob Bewegung für Sie sicher ist.
  • Beginnen Sie langsam und steigern Sie die Intensität der Übungen schrittweise.
  • 3 x 3 effektive Übungen bei einem Bandscheibenvorfall in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule.

Bandscheibenvorfall: Übungen für zu Hause

Leiden Sie unter einem Bandscheibenvorfall und suchen nach Möglichkeiten, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen einfache, aber effektive Übungen, die Sie sicher zu Hause durchführen können. Diese Übungen sind nicht nur darauf ausgerichtet, die akuten Beschwerden zu lindern, sondern auch langfristig Ihre Rückenmuskulatur zu stärken, um weiteren Vorfällen vorzubeugen.

Wichtige Hinweise zum Training bei einem Bandscheibenvorfall

  • Ärztliche Rücksprache:
    Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten halten. Sie können Ihnen spezifische Übungen empfehlen und sicherstellen, dass Sie keine Bewegungen ausführen, die Ihren Zustand verschlimmern könnten.
  • Aufwärmen:
    Ein sanftes Aufwärmen ist wichtig, um Ihre Muskeln vorzubereiten und die Durchblutung zu fördern. Dies kann helfen, Verletzungen zu vermeiden.
  • Schmerzgrenze beachten:
    Trainieren Sie immer innerhalb Ihrer Schmerzgrenze. Wenn eine Übung Schmerzen verursacht, stoppen Sie sofort und konsultieren Sie Ihren Arzt.
  • Passende Übungen wählen:
    Je nachdem, wo sich Ihr Bandscheibenvorfall befindet, gibt es spezielle Übungen, die hilfreich sein können. Dazu gehören sanfte Dehnübungen und Übungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur.
  • Langsam steigern:
    Beginnen Sie mit leichten Übungen und steigern Sie die Intensität langsam. Überanstrengen Sie sich nicht und geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich anzupassen.
  • Richtige Technik:
    Achten Sie auf die korrekte Ausführung der Übungen, um zusätzliche Belastungen der Wirbelsäule zu vermeiden. Ein Physiotherapeut kann Ihnen dabei helfen, die richtige Technik zu erlernen.
  • Atmung:
    Atmen Sie tief und gleichmäßig, um die Dehnung zu unterstützen und die Muskeln zu entspannen.
  • Regelmäßige Pausen:
    Gönnen Sie Ihrem Körper regelmäßige Pausen und achten Sie darauf, dass Sie sich ausreichend erholen.

Bandscheibenvorfall: weitere Ratgeber zu diesem Themenschwerpunkt

Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn das weiche Innere einer Bandscheibe austritt und auf Nerven drückt. Dies kann starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden erfahren Sie in unseren weiterführenden Artikeln:

Übungen bei einem Bandscheibenvorfall

Bei starken Schmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls ist es wichtig, sanfte und schonende Übungen zu wählen. Insbesondere die Stufenlagerung bringt vielen Betroffenen Erleichterung.

Stufenlagerung: entlastet die Wirbelsäule und kann Schmerzen lindern

  • Legen Sie sich auf den Rücken
  • Platzieren Sie Ihre Unterschenkel im rechten Winkel auf einem Stuhl oder Kissenstapel

3 Übungen für einen Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule (LWS)

Stärken und mobilisieren Sie Ihren Rücken mit einfachen Übungen: von der Katze-Kuh-Bewegung bis zur stabilisierenden Brücke - ideal für Ihre Rückengesundheit.

3 Übungen für einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS)

Entspannen und stärken Sie Ihren Nacken- und Schulterbereich: Mit gezielten Übungen wie Nackenmobilisation, isometrischem Training und Schulterkreisen fördern Sie Beweglichkeit, lockern Verspannungen und kräftigen die Muskulatur - ideal für den Alltag oder nach langen Stunden am Schreibtisch.

Frau drückt ihre flache Hand gegen die Stirn

Isometrische Nackenübung: stärkt die Nackenmuskulatur ohne Bewegung

  • Legen Sie Ihre Handfläche an die Stirn
  • Drücken Sie leicht dagegen, während Sie den Kopf gerade halten
  • Halten Sie den Druck für 5-10 Sekunden, dann entspannen
  • 3 bis 5 Wiederholungen

3 Übungen für einen Bandscheibenvorfall der Brustwirbelsäule (BWS)

Verbessern Sie die Beweglichkeit Ihrer Brustwirbelsäule mit einfachen Übungen: Rotationen im Sitzen fördern die Flexibilität, thorakale Mobilisation öffnet den Brustkorb, und Dehnübungen im Stehen entlasten die Muskulatur und sorgen für eine bessere Haltung.

junge Frau verschränkt ihre Finger hinter dem Rücken und zieht ihre Schulterblätter nach hinten

Brustdehnung im Stehen: öffnet die Brustmuskulatur und entlastet die Brustwirbelsäule

  • Stellen Sie sich aufrecht hin, die Füße etwa schulterbreit auseinander
  • Greifen Sie mit den Händen hinter Ihrem Rücken und verschränken Sie die Finger
  • Ziehen Sie Ihre Schulterblätter sanft zusammen, indem Sie die Arme leicht anheben, ohne die Ellbogen zu beugen
  • Halten Sie die Dehnung für 15-30 Sekunden, dann entspannen
  • 3 bis 5 Wiederholungen

Häufige Fragen zu Übungen bei einem Bandscheibenvorfall

Schwindel kann oft durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder blockierte Wirbel in der Halswirbelsäule ausgelöst werden. Somit können unsere 3 vorgestellten Übungen für einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule (HWS) hilfreich sein, um Schwindel zu reduzieren.

Dehnübungen können bei einem Bandscheibenvorfall unterstützend wirken, vorausgesetzt, man macht sie richtig und mit Bedacht. Leichte Streckbewegungen der Rückenmuskeln können die Flexibilität erhöhen und Schmerzen mildern.

Vermeiden Sie Spitzen- und Stoßbelastungen, schweres Heben sowie abrupte Bewegungen. Auch intensive Rotationsbewegungen (wie Golf, Tennis oder Squash) sowie langes Sitzen sind nicht empfehlenswert.

Bei einem Bandscheibenvorfall sind schonende Sportarten, die die Wirbelsäule entlasten und die Rückenmuskulatur stärken, besonders empfehlenswert. Hier sind einige der besten Sportarten:

  • Schwimmen: Besonders das Rückenschwimmen ist ideal, da es die Wirbelsäule entlastet und gleichzeitig die Rückenmuskulatur stärkt.
  • Radfahren: Radfahren auf ebenem Untergrund kann die Muskulatur im unteren Rücken und in den Beinen stärken, ohne die Wirbelsäule stark zu belasten.
  • Wassergymnastik: Übungen im Wasser sind besonders schonend für die Gelenke und die Wirbelsäule.

Mit den richtigen Übungen selbst zur Genesung beitragen

Mit gezielten Übungen können Sie selbst viel dazu beitragen, Ihre Genesung nach einem Bandscheibenvorfall voranzutreiben. Die richtigen Bewegungen helfen, Schmerzen zu lindern und Ihre Muskulatur zu stärken, sodass Sie künftigen Problemen vorbeugen können. Hören Sie auf Ihren Körper, und führen Sie die Übungen langsam und kontrolliert aus. Regelmäßige Bewegung, eine gesunde Lebensweise und die Unterstützung durch Experten bringen Sie wieder in Bewegung - schmerzfrei und aktiv.

Was ist eine Berufsunfähigkeits­versicherung?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wegen einer Krankheit oder eines Unfalls plötzlich nicht mehr arbeiten - nicht nur für ein paar Wochen, sondern vielleicht für ein halbes Jahr oder länger. Zwar erhalten Sie während dieser Zeit Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenversicherung, jedoch begrenzt auf 78 Wochen. Danach greifen nur noch soziale Sicherungssysteme wie beispielsweise die Erwerbsminderungsrente.

Genau hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung als private Vorsorge ins Spiel. Sie zahlt Ihnen eine monatliche Rente, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren Beruf für mindestens 6 Monate zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können. Diese Rente kann Ihnen helfen, weiterhin Ihre Rechnungen zu bezahlen und Ihren Lebensstandard zu halten, auch wenn Sie nicht mehr arbeiten können.

Warum ist das so wichtig?
Viele denken, dass sie von staatlicher Seite aus abgesichert sind. Doch die Wahrheit ist: Die sogenannte Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Außerdem haben gerade junge Menschen, die noch nicht oder erst kurz im Berufsleben stehen, nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erwerbsminderungsrente. Daher ist es wichtig, selbst vorzusorgen.

Je früher Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, desto besser. Denn der Beitrag richtet sich neben der beruflichen Tätigkeit unter anderem auch danach, in welchem Alter Sie die Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben und wie Ihr Gesundheitszustand zu dieser Zeit war.

Voraussetzungen für Berufsunfähigkeit
Wenn Sie wegen Krankheit, Unfall oder Kräfteverfall Ihrem letzten Beruf nur noch zu max. 50 % nachgehen können, gelten Sie in der Regel als berufsunfähig. Sie können eine Rente wegen Berufsunfähigkeit beantragen, wenn Sie voraussichtlich mind. 6 Monate ununterbrochen berufsunfähig sein werden oder es bereits 6 Monate lang waren.

Berufsunfähigkeitsversicherung

  • Beitragsstabilität
  • Sofortleistung bei Krebs
  • Flexibilität

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Beruf & Vorsorge

Bandscheibenvorfall erkennen und vorbeugen

Wann steckt hinter Rückenschmerzen ein Bandscheibenvorfall und was hilft dagegen?

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS)

Was passiert bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS)?

Mehr erfahren
Beruf & Vorsorge

Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule (LWS)

Ursachen, Symptome und Behandlung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule.

Mehr erfahren